Seigniorage.

CHF 117.95
Auf Lager
SKU
L5HC6N66KME
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Ziel der Arbeit ist es, die qualitative und quantitative Bedeutung von Seigniorage zu analysieren, Mechanismen, die bei seiner Entstehung wirken, aufzuzeigen und, zu diskutieren, ob und unter welchen Bedingungen Seigniorage als Einnahmequelle des Staates geeignet ist. Zunächst werden die gängigen Meßkonzepte zur Erfassung des Seigniorage diskutiert und vergleichend gegenübergestellt. Daraus ergeben sich Bedingungen, unter denen die Seigniorage-Konzepte paarweise identisch sind. Ansätze in der Literatur, denen verschiedene Seigniorage-Konzepte zugrunde liegen, werden vergleichbar. Eine empirische Untersuchung über einen Zeitraum von 25 Jahren belegt die quantitative Bedeutung, die dem Seigniorage in Deutschland zukommt (bis zu 19 % des Lohnsteueraufkommens); ergänzend werden die jeweiligen Entstehungskomponenten des Seigniorage gemessen. Die bei inflationärer Seigniorage-Generierung wirkenden Mechanismen werden analytisch und durch Computer-Simulationen untersucht, um aufzuzeigen, wie aus übermäßiger Seigniorage-Generierung hyperinflationäre Entwicklungen entstehen können. Gesellschaftliche Wohlfahrtsverluste, die aus inflationärer Seigniorage-Generierung resultieren, werden grafisch und analytisch jeweils für eine statische und eine evolutionäre Wirtschaft dargestellt. Die Ergebnisse werden verwendet, um mit Hilfe des Differential-Tax-Approach Bedingungen für eine optimale Steuerstruktur zu ermitteln. Wichtige Ergebnisse sind: Seigniorage ist eine bedeutende Einnahmequelle des Staates. Insbesondere in Entwicklungsländern sind Bedingungen denkbar, unter denen Seigniorage als fiskalisches Mittel sinnvoll einsetzbar wäre. Geldpolitische Fehldosierungen können jedoch zu hyperinflationären Entwicklungen führen.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
A Einleitung - B Seigniorage: Definition und Meßkonzepte - Fiskalischer Seigniorage - Monetärer Seigniorage - Opportunitätskosten-Seigniorage - Gegenüberstellung der Konzepte - Auswirkungen institutioneller Besonderheiten bei der Münzemission - Geldschöpfungsgewinne der Geschäftsbanken und Seigniorage - Zusammenfassung - C Seigniorage in der Bundesrepublik Deutschland - Eine empirische Analyse für die Jahre 1968-1992: Entstehung des monetären Seigniorage - Entstehung des Opportunitätskosten-Seigniorage - Monetärer und Opportunitätskosten-Seigniorage: Ein Vergleich - Entstehung des fiskalischen Seigniorage - Fiskalischer und Opportunitätskosten-Seigniorage: Ein Vergleich - Empirische Bedeutung der Inflation für den Seigniorage - Wirkungen subventionierter Zentralbankkreditvergabe am Beispiel des Diskontkredites - Zusammenfassung - D Inflation als Determinante des Seigniorage: Das Modell- Inflationäre Seigniorage-Generierung - Optimaler Seigniorage unter Berücksichtigung alternativer Verwendungsmöglichkeiten - Der ehrenhafte und der unehrenhafte Geldemittent: Eine dynamische Betrachtung - Zusammenfassung - E Seigniorage und Wohlfahrt: Stationäre Wirtschaft - Wachsende Wirtschaft - Zusammenfassung - F Optimaler Seigniorage in einer Second-Best-World: Das Basis-Modell - Wachsende Wirtschaft: ein intertemporaler Ansatz - Zusammenfassung - G Resümee - Literaturverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428084418
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 95001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T20mm
    • Jahr 1995
    • EAN 9783428084418
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-08441-8
    • Veröffentlichung 21.09.1995
    • Titel Seigniorage.
    • Autor Carsten Lange
    • Untertitel Eine theoretische und empirische Analyse des staatlichen Geldschöpfungsgewinnes.
    • Gewicht 548g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 359
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470