Sein Wort Liebe
Details
Die Arbeit widmet sich den zentralen Gedanken Ferdinand Ebners als einem Vertreter der Ich-Du-Philosophie. Ebner sieht im Wort, das im Anfang war (Joh 1,1) den Ursprung des menschlichen Wortes. Da er die Bedeutung des Pneumas in der Ich-Du-Beziehung betont und dieses mit der Liebe in Beziehung setzt, ist es naheliegend, im Ursprung der Liebe den Heiligen Geist zu sehen. Während Ebner in einem engen menschlichen Rahmen bleibt, erweitert Daishiro Nakajima die Sicht auf die gesamte Schöpfung. Er sieht in ihr die Grundstruktur von Wort und Liebe als Grundoffenbarung des drei-einigen Schöpfers als Ursprung des Seins. Sein Wort Liebe ist die gemeinsame Wesensstruktur für den Schöpfer und das Geschöpf. Von hier versucht Nakajima unter Einbeziehung asiatischer Denktraditionen auch die Beziehung zwischen Wort und Schweigen zu klären.
Autorentext
Michael Daishiro Nakajima, geb. 1943 in Tokyo/Nippon, Studium der Philosophie (Sophia/Tokyo) und der Theologie (Frankfurt St. Georgen), Gymnasiallehrer i.R., Promotion in Katholischer Theologie 2018.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Schulze, Markus Schulze
- Autor Michael Daishiro Nakajima
- Titel Sein Wort Liebe
- Veröffentlichung 08.04.2019
- ISBN 978-3-451-38465-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451384653
- Jahr 2019
- Größe H215mm x B135mm
- Untertitel Wort und Liebe als Grundoffenbarungen des göttlichen Seins die theologischen Konsequenzen des Denkens Ferdinand Ebners
- Gewicht 674g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 512
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451384653