Sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie

CHF 53.60
Auf Lager
SKU
M1G4EH51H54
Stock 7 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Sektorale Heilpraktiker für Ergotherapie Es gibt keinen plausiblen Grund, den Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten das vorzuent halten, was seit 2009 Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erlaubt wird: selbstständig und eigenverantwortlich Patienten zu behandeln ohne die direkte Zuweisung durch einen Arzt haben zu müssen. Ja, es gibt viele Gründe, den Erwerb des Sektoralen Heilpraktikers in der Ergotherapie zu ermöglichen und anzustreben. Da mit wird auch in der Ergotherapie ein Meilenstein für die zu künftige Tätigkeit gesetzt. Die Ergotherapeuten, die die entsprechende Heilpraktiker-Erlaubnis erhalten, haben damit die Möglichkeit des so genannten First Contact. Erstmalig ist es den niedergelassenen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten möglich, wirklich selbstständig Diagnosen zu stellen und auf Augenhöhe mit Ärzten in einen diagnostisch und therapeutisch orientierten Dialog zu treten. Die Entscheidung für einen solchen Weg kann man als richtigen Entwicklungsschritt ansehen, der das Berufsbild der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten aus dem Hilfsberufs-Klischee herausführt. Dies eröffnet einerseits neue Möglichkeiten, stellt andererseits aber auch höhere Anforderungen an die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten. Diesen Anforderungen stellen sich viele entschlossen, und wir tragen mit dem Kurs "Heilpraktikererlaubnis in der Ergotherapie" gern dazu bei. Viele besonders engagierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten haben unter unserer Anleitung einen Kurs für den Sektoralen Heilpraktiker bei KortexMed und anderen bundesweit agierenden Bildungsträgern in Aus- und Weiterbildung absolviert und erfolgreich die immanenten Überprüfungen bestanden. Ergotherapeutinnen und -therapeuten beschreiten nunmehr den analogen Weg auf ihrem berufsspezifischem Gebiet und tragen so zur Verbesserung der medizinischen Versorgung bei. Einige Ergotherapeutinnen und -therapeuten haben die erforderlichen Weiterbildungsinhalte bereits absolviert und als frisch gebackene HPET Erfahrungen in der Arbeit mit ihren Patientinnen und Patienten gesammelt. Sie sind die Vorreiter für die Ergotherapie und tragen zu Erfolg, Reputation und Modernisierung dieses überaus wichtigen Fachgebietes bei.

Inhalt
1 Grundlagen der klinischen Medizin 1.1 Zellen, Gewebe, Organe, Organsysteme 1.1.1 Zellen 1.1.2 Gewebe, Organe, Organsysteme 1.2 Immunsystem 1.3 Krebs Onkologie 1.4 Infektologie Infektionskrankheiten 1.5 Entwicklung von Kleinkindern und Säuglingen inklusive möglicher Entwicklungsstörungen 1.5.1 Intrauterine Entwicklung 1.5.2 Chromosomal bedingte Erkrankungen 1.5.3 Erkrankungen des Nervensystems 1.5.4 Infektionskrankheiten und Impfkalender 1.6 Einführung in die Psychosomatik 1.7 Klassische klinische Diagnostik 2 Innere Medizin 2.1 Hämatologie 2.1.1 Anatomie des Blutes 2.1.2 Diagnostische Parameter der Hämatologie 2.1.3 Anämien 2.2 Angiologie 2.2.1 Anatomie des Kreislaufs 2.2.2 Pathologie der Blutgefäße 2.2.3 Arteriosklerose 2.2.4 Arterielle Hypertonie 2.2.5 Arterielle Verschlußkrankheit 2.2.6 Aneurysmen 2.2.7 Erkrankungen der Venen 2.2.8 Postthrombotisches Syndrom (PTS) 2.2.9 Lymphödeme 2.3 Kardiologie 2.3.1 Diagnostik in der Kardiologie mittels Inspektion, Palpation und Auskultation, Beispiele 2.3.2 Erkrankungen des Herzens 2.3.3 Koronare Herzkrankheit 2.3.4 Herzinfarkt Myocardinfarkt 2.3.5 Herzinsuf fizienz 2.3.6 Herzfehler 2.3.7 Entzündungen des Herzens 2.3.8 Herzrhythmusstörungen 2.3.9 Arterieller Hypertonus 2.4 Pneumologie 2.4.1 Anatomie der Atemwege 2.4.2 Physiologie der Atemwege 2.4.3 Atemgrenzwert 2.4.4 Erkrankungen der Atemwege 2.4.5 Akute Bronchitis 2.4.6 Chronische Bronchitis 2.4.7 Bronchiek tasen 2.4.8 Asthma bronchiale 2.4.9 Lungenemphysem und COPD 2.4.10 Pneumonie 2.4.11 Sonderform: Legionärskrankheit, Legionellose 2.4.12 Mucoviszidose 2.4.13 Bronchialkarzinom 2.4.14 Lungenmetastasen 2.4.15 Lungenödem 2.4.16 Lungenembolie 2.4.17 Pulmonale Hypertonie 2.4.18 Cor pulmonale 2.4.19 Pleuraerkrankungen 2.4.20 Erkrankungen des Mediasti nums 2.5 Gastroenterologie 2.5.1 Mundhöhle 2.5.2 Zunge 2.5.3 Speicheldrüsen 2.5.4 Gaumen 2.5.5 Rachen = Pharynx 2.5.6 Ösophagus 2.5.7 Magen 2.5.8 Darm 2.5.9 Leber, Galle und Gallengänge 2.5.10 Pancreas (Bauchspei cheldrüse) 2.6 Stoffwech selkrankheiten 2.6.1 Diabetes mellitus 2.6.2 Hyperurikämie und Gicht 2.6.3 Hyperlipoproteinämie 2.6.4 Adipositas 2.6.5 Anorexia nervosa 2.6.6 Thesaurismosen 2.7 Endokrinologie 2.7.1 Namen der Hormone 2.7.2 Schilddrüsenfunktionsstörungen 2.8 Nephrologie 2.8.1 Das Nephron 2.8.2 Wichtige Erkrankungen der Nieren und der harnableitenden Wege 2.8.3 Entzündungen der Nieren 2.8.4 Nephrotisches Syndrom 2.8.5 Pyelonephritis (PN) 2.8.6 Chronische Niereninsuf fizienz 2.8.7 Tumoren des Harnsystems 2.8.8 Steine des Harnsystems 3 Klinik des Muskuloskeletalen Systems 3.1 Bindegewebe 3.2 Knochen und Knochenstoffwechsel 3.3 Nervengewebe 3.4 Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie des Beckens und der unteren Extremität 3.4.1 Orthopädie des Beckens und der unteren Extremitäten im Kindes- und Jugendalter 3.4.2 Orthopädie des Beckens und der unteren Extremitäten im Erwachsenenalter 3.5 Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie des Schultergürtels und der oberen Extremität 3.5.1 Schultergürtel / AC-Gelenk und Schulter 3.5.2 Spezielle Krankheitsbilder von Ellenbogen und Unterarm 3.5.3 Spezielle Krankheitsbilder der Hand 3.6 Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie der Wirbelsäule 3.6.1 Spondylolyse / Spondylolisthesis 3.6.2 Morbus Scheuermann 3.6.3 Skoliose 3.6.4 Morbus Bechterew 3.6.5 Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule 3.7 Neurologie 3.7.1 Zerebrovaskuläre Syndrome 3.7.2 Morbus Parkinson 3.7.3 Chorea Huntington 3.7.4 Multiple Sklerose 3.7.5 Schädel-Hirn-Trauma 3.7.6 Querschnitt-Syndrom 3.7.7 Periphere Nervenläsionen 3.7.8 Syndrome muskulärer Erkrankungen 3.7.9 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 3.7.10 Infantile Cerebralparesen (ICP) 4 Ergotherapie 4.1 Heilmittel der Ergotherapie 4.1.1 §37 sensomotorisch-perzeptive Behandlung 4.1.2 §36 motorisch-funktionelle Behandlung 4.1.3 §39 psychisch-funktionelle Behandlung 4.1.4 §38 Hirnleistungstraining 4.1.5 §40 Therapieergänzende Maßnahmen (Thermische Anwendungen), Ergotherapeutische temporäre Schienen 4.2 Ergotherapeutisch relevante ICD-10 Diagnosegruppen 4.2.1 Erläuterungen zum ICD-10 4.2.2 Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane 4.2.3 Gefäße, Muskeln, Bindegewebe und Erkrankungen mit Gefäß-, Muskel-, Bindegewebsbeteiligung 4.2.4 ZNS-Erkrankungen und/oder Entwicklungsstörungen bis zur Vollendung des 18 Lebensjahrs 4.2.5 ZNS-Erkrankungen nach Vollendung des 18 Lebensjahrs 4.2.6 Erkrankungen des Peripheren Nervensystems 4.2.7 Auflistung der ergotherapeutischen relevanten ICD-10 4.3 Motorisch-funktionelle Behandlung 4.3.1 Indikationen 4.3.2 Therapeutische Wirkungen 4.3.3 Therapeutische Ziele 4.3.4 Leistungen 4.3.5 Assessmentverfahren 4.3.6 Therapiemaß nahmen/Behandlungs verfahren im Rahmen der Tätigkeit als HPET 4.3.7 Dokumentation 4.4 Sensomotorisch-perzeptive Behandlung 4.4.1 Indikationen 4.4.2 Therapeutische Wirkungen 4.4.3 Therapeutische Ziele 4.4.4 Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden 4.4.5 Stimulation, Stabilisierung und Differenzierung der basalen, sensomotorischen Fähigkeiten nach Fröhlich 4.4.6 Sensorische Integrationstherpie nach J. Ayres 4.4.7 Funktionelle, handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken 4.4.8 Training der Alltagskompetenzen unter Berücksichtigung von Hilfsmitteln oder des Einsatzes von temporären Schienen 4.4.9 Assessmentverfahren 4.5 Hirnleistungstraining 4.5.1 Indikationen von Hirnleistungstraining 4.5.2 Therapeutische Wirkungen 4.5.3 Therapeutische Ziele 4.5.4 Leistung 4.5.5 Assessmentverfahren 4.5.6 Therapiemaßnahmen/Behandlungsverfahren HPET 4.5.7 Dokumentation 4.6 Psychisch-funktionelle Behandlung 4.6.1 Indikationen 4.6.2 Therapeutische Wirkungen 4.6.3 Therapeutische Ziele 4.6.4 Leistung 4.6.5 Assessmentverfahren 4.6.6 Therapiemaßnahmen/Behandlungsverfahren HPET 4.6.7 Dokumentation 4.7 Neuroanatomische und…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957350794
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H28mm x B208mm x T160mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783957350794
    • Format Fachbuch
    • ISBN 978-3-95735-079-4
    • Veröffentlichung 12.06.2018
    • Titel Sektoraler Heilpraktiker in der Ergotherapie
    • Autor Werner Siems , Sabine Kahmann-Kircher
    • Untertitel Fortbildung und Prüfungswissen
    • Gewicht 767g
    • Herausgeber Verlag Wissenschaftliche Scripten
    • Anzahl Seiten 460

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.