Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
(Selbst-)Erfahrungs- orientiertes Gestalten von Lernprozessen
Details
Das Werk ist ein Plädoyer für die Anerkennung subjektiver Wirklichkeitswahrnehmung im Prozess des Lernens und Lehrens. Auf der Grundlage systemwissenschaftlicher Theorien und aktuellen lerntheoretischen Auffassungen macht der Autor deutlich, wie verschieden die Sicht auf die Dinge eines jeden Einzelnen vor dem Hintergrund des eigenen Lebensstranges sein kann, sich Wissen und Erfahrungen einstellen. Wissen wird hier angesehen als das Ergebnis eines aktiven Austauschs von Individuum und Umwelt, und nicht als ungefilterte Faktensammlung, worauf es häufig noch im Sinne eines Frontalunterrichts, so beispielsweise in Schulen, reduziert wird. Es werden Methoden vorgestellt, die dies schon leisten und dabei auf ein Verfahren hingearbeitet, bei dem das Lernziel darin besteht, sich der Komplexität der heutigen Welt zu stellen und in ihr zurechtfinden zu können das Systemspiel. Worin die besonderen Herausforderungen der heutigen Zeit bestehen, versucht der Autor in einer abschließenden Zeitgeistanalyse anhand von Gedanken zur Postmoderne deutlich zu machen.
Autorentext
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Berater.
Klappentext
Das Werk ist ein Plädoyer für die Anerkennung subjektiver Wirklichkeitswahrnehmung im Prozess des Lernens und Lehrens. Auf der Grundlage systemwissenschaftlicher Theorien und aktuellen lerntheoretischen Auffassungen macht der Autor deutlich, wie verschieden die Sicht auf die Dinge eines jeden Einzelnen vor dem Hintergrund des eigenen Lebensstranges sein kann, sich Wissen und Erfahrungen einstellen. Wissen wird hier angesehen als das Ergebnis eines aktiven Austauschs von Individuum und Umwelt, und nicht als ungefilterte Faktensammlung, worauf es häufig noch im Sinne eines Frontalunterrichts, so beispielsweise in Schulen, reduziert wird. Es werden Methoden vorgestellt, die dies schon leisten und dabei auf ein Verfahren hingearbeitet, bei dem das Lernziel darin besteht, sich der Komplexität der heutigen Welt zu stellen und in ihr zurechtfinden zu können - das Systemspiel. Worin die besonderen Herausforderungen der heutigen Zeit bestehen, versucht der Autor in einer abschließenden Zeitgeistanalyse anhand von Gedanken zur Postmoderne deutlich zu machen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639312607
- Genre Bildungswesen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 92
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639312607
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31260-7
- Titel (Selbst-)Erfahrungs- orientiertes Gestalten von Lernprozessen
- Autor Thomas Jorzyk
- Untertitel Systemspiel als Methode des Wissens- und Kompetenzerwerbs
- Gewicht 154g