Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht
Details
Bei den Qualitätsbestrebungen im Bildungswesen sind neben den häufig evaluierten fachlichen Kompetenzen überfachliche (wie personale, soziale, methodische) kaum messbar. Sie tragen dennoch zum lebenslangen Bildungsprozess bei, u. a. dokumentierbar in zusätzlichen Beobachtungsformen wie Selbst- und Partnerevaluation. In sieben Studien zeigt die Autorin, eine aktionsforschende Englisch- und Französischlehrerin am Gymnasium, wie ihre Lernenden verschiedene Aspekte von lernerorientierten Unterrichtsarrangements darstellen und wie sie Selbst- und Partnerevaluationen beurteilen. Dabei werden die empirischen Studien mit den qualitativen Forschungsmethoden der gegenstandsbezogenen Theoriebildung und der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse werden an Gütekriterien gemessen und Vorteile bzw. Alternativen dieses Forschungsansatzes diskutiert.
Autorentext
Monika Wilkening wurde 1956 in Berlin geboren. Sie studierte an der Freien Universität Berlin die Fächer Englisch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien und war an einem Berliner Gymnasium tätig. Zurzeit unterrichtet sie in Hessen. Seit 1997 publiziert sie in Fachzeitschriften zu Themen der Fachdidaktik des modernen Fremdsprachenunterrichts. Sie hielt ein Proseminar an der Universität und zahlreiche Vorträge auf Fachtagungen. 2011 promovierte sie an der Universität Augsburg.
Inhalt
Inhalt: Evaluation im Bildungswesen, in Schulen, im Unterricht Überfachliche Kompetenzen Selbst-, Partner- und Lehrerevaluation Lernerorientierte Unterrichtsarrangements Rollen Lernender und Lehrender Alternative schriftliche Arbeiten Methoden qualitativer Sozialforschung Aktionsforschung Gütekriterien Schaubilder über Lernereinstellungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631635544
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631635544
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63554-4
- Veröffentlichung 10.11.2011
- Titel Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht
- Autor Monika Wilkening
- Untertitel Eine Untersuchung zu überfachlichen Kompetenzen
- Gewicht 501g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 388
- Lesemotiv Verstehen