Selbstbefähigung fördern

CHF 43.85
Auf Lager
SKU
GFEUE7A05R8
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Selbstbefähigung (engl.: Empowerment) der Klienten zu fördern, ist das erklärte Ziel aller psychiatrisch Tätigen. Wie aber kann sie erreicht werden? Selbstbefähigung kann nur von den Klienten selbst ausgehen. Die psychiatrisch Tätigen können jedoch solche Prozesse anregen, begleiten und verstärken. Andreas Knuf, Margret Osterfeld und Ulrich Seibert haben eine Vielzahl von Aspekten zusammengetragen, die zeigen, was es konkret bedeutet, psychisch kranke Menschen in solchen Prozessen zu unterstützen. So bietet dieses Buch neue Blickwinkel auf die Psychotherapie bei Psychosen, auf Psychoedukation, auf Fragen der Medikation, auf den Begriff der Compliance, aber auch auf die Stabilisierung von Identität, auf die Mediation sozialer Konflikte etwa in Familien, auf psychiatrischen Zwang in der Akuthilfe und vieles mehr. Ein Fazit des Buches lautet: Die Förderung der Selbstbefähigung von Klienten ist zuallererst eine Frage der Haltung danach geht eigentlich alles ganz einfach.

Autorentext
Psychologe, Jg. 1930, gest. 2002, arbeitete als Supervisor in der Gemeindepsychiatrie und als Berater von Selbsthilfegruppen.

Inhalt

7 Einleitung WAS IST EMPOWERMENT? 12 Sehen und fragen. Vom Ursprung des Empowerments Gottfried Wörishofer 20 Empowerment - eine Arbeitsdefinition von Betroffenenseite Judi Chamberlin 28 Empowerment-Förderung: Ein zentrales Anliegen psychiatrischer Arbeit Andreas Knuf KONZEPTE UND PROFESSIONELLE HALTUNG 42 Steine aus dem Weg räumen! Empowerment und Gesundheitsförderung in der Psychiatrie Andreas Knuf 56 Aufklärung und Informationsaustausch als Empowerment-Strategie Andreas Knuf 70 Selbstbefähigende Psychotherapie bei Psychosen Andreas Knuf 102 Krankheitsbewusstsein als Schlüssel zu Selbsthilfe und Selbstbestimmung bei psychiatrischen Krisen Andreas Knuf 113 Die Stabilisierung der Identität - eine Empowerment-Strategie Ulrich Seibert NEUE WEGE 132 Empowerment-Förderung auf einer allgemeinpsychiatrischen Akutstation Margret Osterfeld 148 Zwang und Empowerment - Alternative Wege in der Krise Ulrich Seibert 183 Partizipativer Umgang bei der Neuroleptika-Behandlung Subjektorientierte kooperative Pharmakotherapie psychotischer Menschen Volkmar Aderhold 211 Wie kann eine partizipative Zusammenarbeit zwischen Patienten und Ärzten gelingen? Zum Konzept der geteilten Entscheidungen in der psychiatrischen Praxis Peri Terzioglu & Manfred Zaumseil 228 Jenseits von Illusion und Resignation: Selbstbefähigung im Alltag einer Facharztpraxis Helmut Maimer 259 Eine komplizierte Beziehung: Professionelle Unterstützung von Selbsthilfegruppen Rosa Geislinger 277 'Experten durch Erfahrung' Neue Wege der Beteiligung von Psychiatrie-Erfahrenen Jörg Utschakowski ANHANG 300 Literatur 325 Autorinnen und Autoren

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783884146156
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B142mm x T22mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783884146156
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-88414-615-6
    • Veröffentlichung 26.03.2014
    • Titel Selbstbefähigung fördern
    • Autor Andreas Knuf , Margret Osterfeld , Ulrich Seibert
    • Untertitel Empowerment und psychiatrische Arbeit - Reprint der Ausgabe von 2007
    • Gewicht 448g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 300
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage Reprint der Ausgabe von 2007

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.