Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG
Details
Die Autorin fragt, ob der Emittent vor der Inanspruchnahme des Befreiungstatbestands des 15 Abs. 3 WpHG eine bewusste Entscheidung treffen muss oder ob er von Gesetzes wegen von der Ad-hoc-Publizitätspflicht befreit ist. Die Auslegung der Norm und ein Rechtsvergleich zu anderen europäischen Regelungen ergeben, dass es sich um eine Legalausnahme handelt.
Dieses Buch setzt sich mit der Ad-hoc-Publizitätspflicht auseinander, der im Zuge der weltweiten Vernetzung der Kapitalmärkte eine immer größere Bedeutung zukommt, da die Investoren auf die Informationen des Unternehmens angewiesen sind. Zudem hat der EuGH die Publizitätspflicht durch seine Rechtsprechung weiter ausgedehnt. Deshalb wird die Möglichkeit des Unternehmens immer wichtiger, von dem Befreiungstatbestand des § 15 Abs. 3 WpHG Gebrauch machen zu können. Die Autorin untersucht nicht nur die Voraussetzungen, unter denen die Unternehmen von der Befreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht Gebrauch machen können. Sie stellt auch die Umsetzung der europäischen Richtlinien in das jeweilige nationale Recht im Rahmen eines Rechtsvergleichs den wichtigsten europäischen Rechtsordnungen gegenüber. Danach ist die Selbstbefreiung als Legalausnahme zu qualifizieren und der Emittent muss gerade keine bewusste Entscheidung treffen, ob er von der Befreiungsmöglichkeit Gebrauch machen möchte.
Autorentext
Katja Bodenhöfer-Alte studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Ihr Schwerpunkt ist das Kapitalmarktrecht.
Inhalt
Inhalt: Voraussetzungen der Ad-hoc-Publizitätspflicht - Definition der Insiderinformation - Sinn und Zweck der Ad-hoc-Publizitätspflicht - Voraussetzungen des Befreiungstatbestands des § 15 Abs. 3 WpHG - Auslegung und Rechtsvergleich des Befreiungstatbestands - Rechtsfolgen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631669020
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631669020
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66902-0
- Veröffentlichung 15.12.2015
- Titel Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG
- Autor Katja Bodenhöfer-Alte
- Untertitel Legalausnahme oder bewusste Befreiungsentscheidung des Emittenten?
- Gewicht 304g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 230
- Lesemotiv Verstehen