Selbstbestimmtes Wohnen kompakt

CHF 33.80
Auf Lager
SKU
6BI3D8CJD2I
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Selbstbestimmtes Wohnen als Reformziel des BTHG 2020 werden die Leistungen der Eingliederungshilfe in den zweiten Teil des Rehabilitationsgesetzes für Menschen mit Behinderung SGB IX überführt. Getrennt von den existenzsichernden Leistungen werden sie dann als Assistenzleistungen für das selbstbestimmte und eigenverantwortliche Wohnen sowie in besonderen Wohnformen erbracht. Eine Jahrzehnte alte Vision der Sozialpsychiatrie erhält damit die Chance der Umsetzung. Expertinnen und Experten beschreiben praxisnah die neuen Rahmenbedingungen, die aktuelle Forschungslage und die alltäglichen Herausforderungen, sodass Leitungskräfte und Mitarbeitende von Leistungsanbietern und Kostenträgern mit der Lektüre dieses Buches für die wichtigste Reformstufe des BTHG gut aufgestellt sind.

Autorentext

Matthias Rosemann, M. A., ist Psychologe und Soziologe und war Geschäftsführer der Träger gGmbH in Berlin. Er ist einer der stellvertretenden Vorsitzenden der Aktion Psychisch Kranke e. V. Dr. Michael Konrad ist Diplom-Psychologe. Nach jahrzehntelanger leitender Tätigkeit in allen Bereichen des Betreuten Wohnens und des Gemeindepsychiatrischen Verbundes sowie ab Herbst 2017 als Referent für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg ist er zwischenzeitlich berentet und als Berater und Autor tätig.


Zusammenfassung
2020 bringt umfassende gesetzliche Änderungen im Betreuten Wohnen, dem größten Arbeitsfeld für Menschen, die mit psychisch Erkrankten arbeiten. Ein komprimierter Überblick über die wichtigsten Neuerungen bündelt das Expertinnenwissen für die dritte Reformstufe des BTHG. Im neuen BTHG werden existenzsichernde Leistungen von den Leistungen der Eingliederungshilfe getrennt. Das Betreute Wohnen wird damit auf neue Füße gestellt. Das Buch verschafft einen kompakten Überblick über eine komplexe Problematik und erleichtert Mitarbeitenden und Leitungskräften in sozialpsychiatrischen Einrichtungen die Umstellung. Aus dem Inhalt: • Gesetzliche Grundlagen • Teilhabeplanung und Umgang mit bestimmten Nutzergruppen • Identifizierung von Assistenzleistungen • Vor- und Nachteile bestimmter Wohnformen • Qualifizierung von Mitarbeiterinnen

Inhalt
Vorwort: Vom Betreuten Wohnen zur mobilen Unterstützung 8 Matthias Rosemann und Michael Konrad RAHMENBEDINGUNGEN Die UN-BRK, das BTHG und die Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Wohnen 14 Michael Konrad und Matthias Rosemann Die ICF, das SGB IX und die soziale Teilhabeplanung 39 Christian Reumschüssel-Wienert Inklusion, Integration und Teilhabe 47 Jörg Michael Kastl Ein Gesetz multiple Leistungen Die Kunst personenzentrierter Leistungsfinanzierung 59 Matthias Rosemann und Michael Konrad Eigene Wohnung, Selbstbestimmung und Wohnrecht: hoher Bedarf und eine komplizierte Gesetzeslage 70 Michael Konrad und Matthias Rosemann Die Entwicklung der Pflegeversicherung auf der Grundlage eines erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriffs 79 Klaus Wingenfeld STAND DER FORSCHUNG UND DIE PERSPEKTIVE DER NUTZENDEN Wohnforschung in der psychiatrischen Versorgung Methodische Probleme und aktueller Forschungsstand 92 Dirk Richter und Matthias Jäger Wie schätzen Nutzende im ambulant Betreuten Wohnen ihre Teilhabe ein? 103 Yvonne Kahl Betreutes Wohnen och nee, oder? 112 Ekmi Sma Björn Die Angst vor der Fremdbetreuung und die Bedeutung des Kaffeetrinkens 122 Julia Tamm Kultureller Wandel durch den Einsatz von Genesungsbegleitern 131 Anna Aly und Thomas Gervink PRAKTISCHES UND ALLTÄGLICHES Selbst- oder Fremdbestimmung der ständige Seiltanz in der aufsuchenden Arbeit 138 Klaus Obert Gastfamilien als Übergang in ein selbstbestimmtes Leben 149 Michael Konrad Betreutes Wohnen Betreutes Trinken? 158 Martin Reker Andere Länder, andere Sitten Hausbesuche bei Migranten 171 Ibrahim Rüschoff Wohnen auf Bewährung? Ehemalige forensische Patienten 181 Udo Frank Teilhabe hinter verschlossenen Türen? 194 Matthias Rosemann und Michael Konrad Kernkompetenzen, um Menschen zu einer selbstbestimmten Lebensführung zu befähigen 207 Christoph Walther Personenzentrierte Hilfeplanung: ehrgeizige Theorie, schwierige Praxis 218 Sabine Eikermann Von der Betreuung zur Assistenz Alltagskonflikte und ihre Bewältigung 228 Michael Konrad und Matthias Rosemann

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966050579
    • Editor Matthias Rosemann, Michael Konrad
    • Sprache Deutsch
    • Größe H238mm x B163mm x T16mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783966050579
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-057-9
    • Veröffentlichung 17.02.2020
    • Titel Selbstbestimmtes Wohnen kompakt
    • Untertitel Fachwissen
    • Gewicht 466g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.