Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie

CHF 140.05
Auf Lager
SKU
MPFTTBK8IMN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Dieses Buch führt die Causal Agency-Theorie als Rahmen zur Definition von Selbstbestimmung ein und beschreibt deren Entwicklung sowie wesentliche Merkmale. Es fasst die Forschung zur Förderung und Verbesserung der Selbstbestimmung zusammen und untersucht die praktischen Implikationen im Kontext von Behinderung über den Lebensverlauf. Das Buch hebt auch zukünftige Richtungen für Theorie, Forschung und Praxis in den Bereichen positive Psychologie und Behinderung hervor.

Wichtige Themenbereiche umfassen:

  • Theoretische Grundlagen der Entwicklung von Selbstbestimmung sowie Forschungsergebnisse und praktische Implikationen über den Lebensverlauf.
  • Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung evidenzbasierter Praktiken zur Förderung von Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung.
  • Mögliche Strategien zur Überwindung von Barrieren für Selbstbestimmung durch forschungsbasierte Praktiken.
  • Zukünftige Richtungen zur weiteren Integration der Causal Agency-Theorie in Interventionen der positiven Psychologie sowie in Unterstützungsstrukturen bei besonderen Beeinträchtigungen.
    Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie ist eine unverzichtbare Ressource für Forscher, Professoren und Graduiertenstudenten sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachleute in den Bereichen Entwicklungs- und positive Psychologie, Bildungsrichtlinien und -praxis, Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Ergotherapie, Sprach- und Sprachtherapie, öffentliche Gesundheit und Gesundheitspolitik.

    Autorentext

Karrie A. Shogren, Ph.D., ist Direktorin des Kansas University Center on Developmental Disabilities (einem universitären Zentrum für Entwicklungsstörungen), Senior Scientist am Schiefelbusch Life Span Institute und Professorin im Fachbereich Sonderpädagogik an der University of Kansas. Dr. Shogrens Forschung konzentriert sich auf die Bewertung und Interventionen von Selbstbestimmung und Entscheidungsfindung bei Menschen mit Behinderungen. Sie hat mehrere durch Stipendien finanzierte Projekte geleitet, darunter Validierungsstudien zur Bewertung und Wirksamkeit von Selbstbestimmungsinterventionen in schulischen und gemeinschaftlichen Kontexten. Dr. Shogren hat mehr als 200 Artikel in peer-reviewed Fachzeitschriften veröffentlicht, ist Autorin oder Mitautorin von 10 Büchern und die Hauptautorin des Selbstbestimmungsinventars (www.self-determination.org), einer kürzlich validierten Bewertung der Selbstbestimmung. Sie hat Stipendienmittel von mehreren Quellen erhalten, darunter das Institute of Education Sciences (IES) und das National Institute on Disability, Independent Living, and Rehabilitation Research (NIDILRR). Dr. Shogren ist Mitredakteurin von Remedial and Special Education.

Sheida K. Raley, Ph.D., ist Assistenzprofessorin für Forschung am Kansas University Center on Developmental Disabilities und Assistenzprofessorin im Fachbereich Sonderpädagogik. Dr. Raleys Forschung konzentriert sich auf die Bewertung und Intervention von Selbstbestimmung bei Schülern, einschließlich derjenigen mit umfangreichen Unterstützungsbedarfen, die in integrativen Kontexten lernen. Das ultimative Ziel ihrer Forschung ist es, zu verstehen, wie alle Schüler, einschließlich Schüler mit und ohne Behinderungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit Selbstbestimmung entwickeln können. Sie hat ein besonderes Interesse daran, Unterrichtsstrategien und Unterstützungsmaßnahmen für allgemeine und sonderpädagogische Lehrkräfte zu identifizieren, die in integrativen Klassen eingesetzt werden können. Dr. Raley hat ihren Doktorgrad in Sonderpädagogik an der University of Kansas erworben und ist eine ehemalige Lehrerin an öffentlichen Schulen für Grund- und Mittelschüler mit umfangreichen Unterstützungsbedarfen.


Klappentext

Dieses Buch führt die Causal Agency-Theorie als Rahmen zur Definition von Selbstbestimmung ein und beschreibt deren Entwicklung sowie wesentliche Merkmale. Es fasst die Forschung zur Förderung und Verbesserung der Selbstbestimmung zusammen und untersucht die praktischen Implikationen im Kontext von Behinderung über den Lebensverlauf. Das Buch hebt auch zukünftige Richtungen für Theorie, Forschung und Praxis in den Bereichen positive Psychologie und Behinderung hervor.

Wichtige Themenbereiche umfassen:

  • Theoretische Grundlagen der Entwicklung von Selbstbestimmung sowie Forschungsergebnisse und praktische Implikationen über den Lebensverlauf.
  • Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung evidenzbasierter Praktiken zur Förderung von Selbstbestimmung im Kontext von Behinderung.
  • Mögliche Strategien zur Überwindung von Barrieren für Selbstbestimmung durch forschungsbasierte Praktiken.
  • Zukünftige Richtungen zur weiteren Integration der Causal Agency-Theorie in Interventionen der positiven Psychologie sowie in Unterstützungsstrukturen bei besonderen Beeinträchtigungen. Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie ist eine unverzichtbare Ressource für Forscher, Professoren und Graduiertenstudenten sowie für Kliniker, Therapeuten und andere Fachleute in den Bereichen Entwicklungs- und positive Psychologie, Bildungsrichtlinien und -praxis, Sonderpädagogik, Sozialarbeit, Ergotherapie, Sprach- und Sprachtherapie, öffentliche Gesundheit und Gesundheitspolitik.

    Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.

    This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

    Inhalt

Section I: Überblick und Einführung.- Kapitel 1. Positive Psychologie und Behinderung: Schaffung eines Kontexts für Selbstbestimmung.- Kapitel 2. Theoretische Grundlagen und Ansätze zur Selbstbestimmung.- Section II: Grundlagen der Causal Agency-Theorie.- Kapitel 3. Causal Agency-Theorie: Ein Rahmen zum Verständnis der Selbstbestimmung.- Kapitel 4. Causal Agency-Theorie: Definition der wesentlichen Merkmale der Selbstbestimmung.- Kapitel 5. Causal Agency-Theorie: Autonomieunterstützende Umgebungen und Interventionen.- Section III: Forschung zur Causal Agency-Theorie und deren Anwendung.- Kapitel 6. Bewertung der Selbstbestimmung.- Kapitel 7. Autonomieunterstützende Umgebungen.- Kapitel 8. Autonomieunterstützende Interventionen.- Kapitel 9. Individualisierte Unterstützungen für Selbstbestimmung.- Section IV: Implikationen der Causal Agency-Theorie zur Förderung der Selbstbestimmung.- Kapitel 10. Unterstützung der Selbstbestimmung in der Kindheit.- Kapitel 11. Unterstützung der Selbstbestimmung in der Jugend.- Kapitel 12. Unterstützung der Selbstbestimmung im Erwachsenenalter.- Section V: Schlussfolgerungen und zukünftige Richtungen in Forschung und Praxis.- Kapitel 13. Laufende Forschung und Theorieentwicklung.- Kapitel 14. Zukünftige Richtungen in Selbstbestimmung, Causal Agency-Theorie und positiver Psychologie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783031801785
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783031801785
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-031-80178-5
    • Veröffentlichung 28.03.2025
    • Titel Selbstbestimmung und Causal Agency-Theorie
    • Autor Karrie A. Shogren , Sheida K. Raley
    • Untertitel Von der Forschung in die Praxis
    • Herausgeber Springer Nature Switzerland
    • Anzahl Seiten 175

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470