Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstbestimmung und Dekolonisierung
Details
Diego Garcia ist die größte von fünfundfünfzig Inseln, die das Vereinigte Königreich 1965 von seinen Kolonien Mauritius und Seychellen abtrennte, um das ausschließlich für militärische Zwecke geschaffene britische Territorium im Indischen Ozean zu bilden, das seit 1966 eine strategische US-Position im Indischen Ozean darstellt.Im 21. Jahrhundert wurde Diego Garcia zu einer Einrichtung von großer Bedeutung für die US-Konflikte im Irak und in Afghanistan in einem geografischen Gebiet mit wenigen ständigen Stützpunkten. Mauritius hat seinerseits eine Kampagne initiiert, um dem Vereinigten Königreich den Status und die Souveränität der Chagos-Inseln streitig zu machen, die 2019 mit einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs endete, in dem die Beibehaltung des Archipels als unrechtmäßig bezeichnet und ein Ende der Kolonialverwaltung gefordert wurde.
Autorentext
Professor für Internationales Öffentliches Recht, Pontificia Universidad Católica Argentina. "Santa María de los Buenos Aires". Ordentlicher Professor. Internationales öffentliches Recht. Promotion in Rechtswissenschaften, Pontificia Universidad Católica Argentina. "Santa María de los Buenos Aires".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206379744
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206379744
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-37974-4
- Veröffentlichung 29.08.2023
- Titel Selbstbestimmung und Dekolonisierung
- Autor Hernando Cañardo
- Untertitel Das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zum Chagos-Archipel
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52