Selbstbestimmung und Empowerment
Details
Verschiedene Schlagworte haben seit jeher das Handlungsfeld der Heil- und Sonderpädagogik bestimmt. Meist entsprangen sie der Wissenschaft und haben erst nach und nach Einfluss auf das praktische Handeln genommen. Teilweise haben sie das auch nicht. In dieser Arbeit soll die Frage bearbeitet werden, inwiefern moderne Schlagworte der Heil- und Sonderpädagogik seit ihrem Aufkommen handlungsleitende Impulse setzen konnten. Dabei liegt der Fokus auf der Praxis in Deutschland. Zunächst werden Begrifflichkeiten wie "Behinderung" und "Normalität" kritisch beleuchtet. Im Anschluß werden verschiedene Konzepte der Behindertenarbeit vorgestellt und untersucht. Der Kontrast zwischen wissenschaftlicher und praktischer Orientierung steht dabei im Vordergrund. Die Arbeit soll ein Aufruf zu mehr Mut in der Praxis sein. Mut mit alten Handlungsmustern zu brechen und gemeinsam mit den Betroffenen neue Wege zu gehen.
Autorentext
Michael Schimanski, Dipl-Päd.: Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mitarbeiter im Bereich Familienunterstützung des Vereins zur Förderung der Integration Behinderter Marburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639332674
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639332674
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33267-4
- Titel Selbstbestimmung und Empowerment
- Autor Michael Schimanski
- Untertitel Theoriegebilde oder handlungsleitende Impulse für die Arbeit mit Menschen, die (geistig) behindert genannt werden?
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag