Selbstbestimmungsrecht der Völker und kurdische Unabhängigkeitsbestrebungen
Details
Die Kurden sind mit 45 Mill. Menschen das größte Volk auf Erden ohne eigenen Staat. Das Kurdenproblem ist kein Minderheitenproblem, sondern ein durch den Imperialismus des 20 Jhs. entstandener Konflikt, basierend auf einer politischen und wirtschaftlichen Entscheidung und der Uneinigkeit der Kurden unter sich. Seit vielen Jahren kämpfen die Kurden nun für ihre Freiheit und Selbstbestimmung.In diesem Buch erfolgt eine gründliche Auseinandersetzung mit dem heutigen Stand des SBRs, unter Einbeziehung der historischen Entwicklungen der Selbstbestimmungsidee. Es wird speziell der Rechtsanspruch der Kurden auf Selbstbestimmung beleuchtet und die Frage erörtert ob SBR ein adäquates Mittel wäre, um zur Freiheit und Unabhängigkeit zugelangen. Historische Hintergründe hineinreichend in den ersten Weltkrieg werden beleuchtet und hinterfragt. Und auch die Frage welche Voraussetzungen ein Volk erfüllen muss, um das Recht der Selbstbestimmung in Anspruch nehmen zu können und welche völkerrechtlichen Voraussetzungen, Faktoren und Kriterien eine Menschengruppe zu erfüllen hat, um sich als Volk bezeichnen können?Aktuell stellt sich die Frage welche Rolle die EU bei der Lösung des Kurdenproblems in der Türkei hat und welche Auswirkungen der bevorstehende Beitritt der Türkei in die EU, ohne vorangehende Lösung des Kurdenproblems, haben kann.
Autorentext
Univ.-Lektor Mag. Dr. Azad Noree. Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft. Geb. 15.10.1963 in Slemany (kurdischem Irak). Studium der Bodenkultur an der Universität Mosul/Irak, 1985. Studium der Politikwissenschaft, Ethnologie, Pädagogik und Philosophie an der Universität Wien, 2002. Promotion zum Doktor phil. an der Universität Wien, 2006.
Klappentext
Die Kurden sind mit 45 Mill. Menschen das größte Volk auf Erden ohne eigenen Staat. Das Kurdenproblem ist kein Minderheitenproblem, sondern ein durch den Imperialismus des 20 Jhs. entstandener Konflikt, basierend auf einer politischen und wirtschaftlichen Entscheidung und der Uneinigkeit der Kurden unter sich. Seit vielen Jahren kämpfen die Kurden nun für ihre Freiheit und Selbstbestimmung. In diesem Buch erfolgt eine gründliche Auseinandersetzung mit dem heutigen Stand des SBRs, unter Einbeziehung der historischen Entwicklungen der Selbstbestimmungsidee. Es wird speziell der Rechtsanspruch der Kurden auf Selbstbestimmung beleuchtet und die Frage erörtert ob SBR ein adäquates Mittel wäre, um zur Freiheit und Unabhängigkeit zugelangen. Historische Hintergründe hineinreichend in den ersten Weltkrieg werden beleuchtet und hinterfragt. Und auch die Frage welche Voraussetzungen ein Volk erfüllen muss, um das Recht der Selbstbestimmung in Anspruch nehmen zu können und welche völkerrechtlichen Voraussetzungen, Faktoren und Kriterien eine Menschengruppe zu erfüllen hat, um sich als Volk bezeichnen können? Aktuell stellt sich die Frage welche Rolle die EU bei der Lösung des Kurdenproblems in der Türkei hat und welche Auswirkungen der bevorstehende Beitritt der Türkei in die EU, ohne vorangehende Lösung des Kurdenproblems, haben kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639020557
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639020557
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02055-7
- Titel Selbstbestimmungsrecht der Völker und kurdische Unabhängigkeitsbestrebungen
- Autor Azad Noree
- Untertitel Gilt das allgemeine Selbstbestimmungsrecht für das kurdische Volk?
- Gewicht 338g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 216
- Genre Sozialwissenschaften allgemein