Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstbewusstsein eine Untersuchung im Anschluss an Immanuel Kant
Details
In der Arbeit geht es um die Verteidigung des Begriffs von einem Menschen, der aufgrund seines Selbstbewusstseins frei und verantwortlich handeln kann. Ein plausibler Ausgangspunkt für diese Untersuchung ist die Unterscheidung zwischen einem transzendentalen und einem empirischen Selbstbewusstsein in Anknüpfung an Immanuel Kant. Dabei wird die Sprache Kants in ein heute wissenschaftstheoretisches Verständnis übersetzt und die Relevanz von transzendentalphilosophischen Überlegungen für das Thema Selbstbewusstsein aufgezeigt. Auf neuere Forschungsergebnisse in der neurobiologischen Debatte wird Bezug genommen. Schließlich wird festgestellt, dass ein logisches Subjekt bzw. Selbstbewusstsein an sich die Voraussetzung dafür ist, dass Menschen überhaupt Erkenntnisse von sich und den Dingen und Ereignissen in der Welt haben können. Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis setzen eine Sprachgemeinschaft voraus, in der Personen sich selbst und die gemeinsame Erfahrungswelt intersubjektiv erkennen können.
Autorentext
Ursula Weitkamp, geboren 1967 in Ochtrup, studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster. Anschließend war sie einige Jahre bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf tätig. Danach studierte sie Katholische Theologie und Philosophie in Osnabrück und promovierte im Fach Philosophie. Die Autorin ist freie Philosophin und als Philosophische Praktikerin tätig.
Inhalt
Inhalt: Grundlegende Begriffe zum transzendentalen Selbstbewusstsein Selbstbewusstsein und Gedanken Selbstbewusstsein und Zeit Die logische Form von Aussagen Selbstbewusstsein und Wahrnehmung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631635117
- Sprache Deutsch
- Autor Ursula Weitkamp
- Titel Selbstbewusstsein eine Untersuchung im Anschluss an Immanuel Kant
- ISBN 978-3-631-63511-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631635117
- Jahr 2011
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Gewicht 259g
- Features Dissertationsschrift
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 186
- Herausgeber Lang, Peter GmbH