Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstdarstellung und Authentizität
Details
Selbstdarstellungen haben im Zeitalter der elektronischen Medien Hochkonjunktur. Ob auf der eigenen Homepage, dem Anrufbeantworter, per Anzeigenschaltung in Printmedien - die Fähigkeit, sich selbst darzustellen gilt als Kompetenznachweis. Als gelungen wird jene Selbstdarstellung bezeichnet, die authentisch ist. Doch was ist eigentlich Authentizität und in welchem Verhältnis steht sie zur Selbstdarstellung? Die Arbeit versucht Annäherungen auf medienhistorischer und -philosophischer Basis mit dem Ziel, die Konstruktion einer wissenschaftlichen Persönlichkeit zu untersuchen. Grundlage der Auseinandersetzung sind Beiträge des "Urvaters" der Medientheorie, Herbert Marshall McLuhan, dessen eigene Selbstdarstellung lange als problematisch galt und die Rezeption seines Werkes beeinflusste. McLuhans ungewöhnlich kurvige Rezeptionsgeschichte ist damit der Ausgangspunkt einer kritischen Analyse. Bei dieser Auseinandersetzung verdichten sich Hinweise dafur, dass McLuhans Selbstdarstellung ein Bestandteil seiner Methodik war. Sie kann daher als Forschungsexperiment betrachtet werden, das am eigenen Leib vollzogen wurde.
Autorentext
ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und lehrtemehrere Jahre an der Universität der Künste Berlin. Am McLuhanProgram in Culture and Technology, Toronto, arbeitete sie amAufbau eines McLuhan-Medienarchivs mit. Sie lebt in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107363
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 280
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838107363
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0736-3
- Veröffentlichung 25.08.2015
- Titel Selbstdarstellung und Authentizität
- Autor Vera Dreyer
- Untertitel Ein Spiegel medienwissenschaftlicher Konstruktionen am Beispiel Marshall McLuhans
- Gewicht 435g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG