Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung

CHF 124.45
Auf Lager
SKU
L6L9GOHTF3L
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Der Selbsteintritt nach § 102 Abs. 1 Nds. SOG ist eine fast vergessene Aufsichtsmaßnahme. Als Parallelinstrument zur Ersatzvornahme dient er der Durchsetzung fachaufsichtlicher Weisungen der Aufsichtsbehörde. Wenn er jedoch gegenüber einer kommunalen Körperschaft erfolgt, greift die Aufsichtsbehörde damit typischerweise in kommunale Kompetenzen oder Rechte ein, da der Selbsteintritt anders als die Weisung auch außenwirksame Maßnahmen einschließt. Welche Grenzen setzt die kommunale Selbstverwaltungsgarantie dabei der Aufsichtsbehörde? Welche Haftungs- und Kostenfolgen löst er aus? Und wie ist mit seinen Rechtsfolgen umzugehen? Der Rechtsvergleich mit den anderen Bundesländern zeigt, dass die Ausgestaltung der kommunalen Wahrnehmung staatlicher Aufgaben unter Verzicht auf die Organleihe mit erheblichen Risiken behaftet ist, insbesondere auf der Ebene der Landkreise.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Selbsteintritt in der gegenwärtigen Dogmatik Der Selbsteintritt in Niedersachsen: Voraussetzungen und Einordnung in das System der staatlichen Aufsicht Subjektive Rechtspositionen kommunaler Körperschaften Der Selbsteintritt zwischen Aufsichtsbehörde, beaufsichtigter Kommune und Drittbetroffenem Rechtsvergleich mit den anderen Bundesländern Systematisierung und Folgerungen für Niedersachsen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631590812
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631590812
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-59081-2
    • Veröffentlichung 19.12.2008
    • Titel Selbsteintritt und kommunale Selbstverwaltung
    • Autor Stefanie Klaes
    • Untertitel § 102 Nds. SOG im länderübergreifenden Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung von Haftungs- und Kostenfolgen
    • Gewicht 393g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 269
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.