Selbstevaluation
Details
Im «Evaluationsboom» der vergangenen Jahre wurde oft die Frage vernachlässigt, wie man Evaluation so gestalten kann, dass sie einen echten Mehrwert für die Praxis erbringt. Dieses Buch analysiert den Ansatz der Selbstevaluation, bei dem nicht externe Evaluatoren, sondern die verantwortlichen Praktiker selbst die Evaluation in die Hand nehmen. Auf Basis einer umfassenden evaluationstheoretischen Analyse werden mögliche Potenziale und Risiken des Ansatzes diskutiert. Anhand einer empirischen Studie wird gezeigt, dass drei Gestaltungsfaktoren bei einer Selbstevaluation besonders wichtig für ihren Erfolg in der schulischen Praxis sind: Positive Erwartungen und die Selbstbestimmung der selbstevaluierenden Praktiker sowie das Vorhandensein von Evaluationsexpertise im Prozess der Selbstevaluation.
Autorentext
Der Autor: Jan Ulrich Hense studierte Schulpsychologie und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien. Seit 2000 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Evaluation, Selbstevaluation und Bildungscontrolling, planspielbasiertes Lernen, Lernen mit neuen Medien sowie unternehmerisches Denken und Handeln.
Zusammenfassung
«Das Buch gibt wichtige Orientierungshilfen und Anregungen für selbstevaluative Verfahren, die die Bedürfnisse und Anforderungen der eigenen Schule berücksichtigen und professioneller Handhabung entsprechen.» (Peter Wendt, Grundschule)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Qualitätsdebatte im Bildungswesen - Evaluation und Selbstevaluation von Bildung - Erfolgsfaktoren und Wirkungen der schulischen Selbstevaluation - Eine empirisch-quantitative Studie zu Bedingungen erfolgreicher Selbstevaluation - Konsequenzen für Praxis und Theorie der Selbstevaluation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631547236
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 272
- Herausgeber Peter Lang
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631547236
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54723-6
- Veröffentlichung 13.07.2006
- Titel Selbstevaluation
- Autor Jan Ulrich Hense
- Untertitel Erfolgsfaktoren und Wirkungen eines Ansatzes zur selbstbestimmten Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich
- Gewicht 356g