Selbstfinanzierende Lohn- und Beschäftigungssubventionen
Details
Arbeitslosigkeit ist volkswirtschaftlich teuer. Ihr Abbau würde den Staatshaushalt spürbar entlasten. Deshalb wurde schon öfters die Vermutung geäußert, daß sich bestimmte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen aus sich selbst heraus finanzieren könnten. Bislang gibt es jedoch nur wenige theoretische Modelle, die diese Hypothese stützen, und nur wenige empirische Analysen, die diese Fragestellung explizit berücksichtigen. Für das Anreizinstrument der Lohn- und Beschäftigungssubvention wird in dieser Arbeit theoretisch untersucht, unter welchen Bedingungen eine Selbstfinanzierung möglich ist. Es werden verschiedene Modelle der Lohnbildung sowie verschiedene Subventionsvarianten zugrundegelegt. Empirische Studien und ihre Grenzen werden ebenfalls angesprochen. Aus den Ergebnissen läßt sich eine Empfehlung zugunsten des breiten Einsatzes marginaler Beschäftigungssubventionen herleiten.
Autorentext
Der Autor: Björn Benken hat in Braunschweig und Hannover Wirtschaftswissenschaften studiert und bei Prof. Dr. Knut Gerlach in Hannover promoviert. Danach selbständige Tätigkeit im IT-Bereich.
Klappentext
Arbeitslosigkeit ist volkswirtschaftlich teuer. Ihr Abbau würde den Staatshaushalt spürbar entlasten. Deshalb wurde schon öfters die Vermutung geäußert, daß sich bestimmte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen aus sich selbst heraus finanzieren könnten. Bislang gibt es jedoch nur wenige theoretische Modelle, die diese Hypothese stützen, und nur wenige empirische Analysen, die diese Fragestellung explizit berücksichtigen. Für das Anreizinstrument der Lohn- und Beschäftigungssubvention wird in dieser Arbeit theoretisch untersucht, unter welchen Bedingungen eine Selbstfinanzierung möglich ist. Es werden verschiedene Modelle der Lohnbildung sowie verschiedene Subventionsvarianten zugrundegelegt. Empirische Studien und ihre Grenzen werden ebenfalls angesprochen. Aus den Ergebnissen läßt sich eine Empfehlung zugunsten des breiten Einsatzes marginaler Beschäftigungssubventionen herleiten.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einführung Modelle mit konstantem Lohnsatz Modell von Kaldor Modell von Snower Effizienzanalyse Verhandlungs- und Gewerkschaftsmonopolmodelle Insider-Outsider-Modell Modell von Layard/Nickell/Jackman Effizienzlohnmodelle Evaluationsmethoden Ergebnisse ausgewählter Evaluationsstudien Gestaffelte Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich Zusammenfassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631394649
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H211mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631394649
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-39464-9
- Titel Selbstfinanzierende Lohn- und Beschäftigungssubventionen
- Autor Björn Benken
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 359g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 274