Selbstgesteuertes Lernen mit Web 2.0: Beispiele aus der beruflichen Bildung

CHF 48.30
Auf Lager
SKU
BJL57B4PFEK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Lernen wird verbreitet angesehen als ein individueller Prozess bei dem die Wirklichkeit vom Lerner konstruiert wird. Lernen benötigt Informationen von außen, die im Kopf des Lernenden aktiv ausgewählt und individuell konstruiert werden. Das bedeutet, dass die äußere Realität nicht eins zu eins im Kopf abgebildet und widergespiegelt wird. Das macht Eintrichtern zwecklos. Die neuen Hypothesen des Lernens haben zunehmend auch Einfluss auf die Gestaltung von Lernsituationen in der Bildung. Hinzu kommt, dass die veränderten Rahmenbedingungen der Arbeitswelt zunehmend die Heranführung an lebenslanges Lernen erforderlich machen. Lebenslanges Lernen erfordert von den Individuen in der Lage zu sein, selbstgesteuert zu lernen. Viele Indizien sprechen dafür, dass neue Medien selbstgesteuertes Lernen besonders gut unterstützen können. Es kann mit neuen Medien zeit- und ortsunabhängig, eigenständig und autonom, in individuell gestalteten Lernprozessen, mit eigener Lernerfolgskontrolle gelernt werden. In Web 2.0 Anwendungen, den Technologien des neuen Internets , können Menschen miteinander kommunizieren, zusammen arbeiten oder auf andere Art interagieren. Diese Studie stellt dar, wie die Erkenntnisse aus dem Bereich der Lernpsychologie mithilfe der neuen Technologien des Internets umzusetzen sind. Dieses Buch stellt beispielhaft Lernszenarien vor, in denen Web 2.0 Anwendungen genutzt wurden. Es werden aus unterschiedlichen Bereichen beruflicher Bildung Szenarien präsentiert, die Podcasts, Blogs und Wikis zum Lernen nutzen. Dieses Buch ist interessant um die Entwicklung der Theorien über das Lernen nachzuvollziehen. Es informiert über den derzeitigen Stand der Umsetzung dieser neuen Lerntheorien. Zudem zeigt es konkrete Anregungen für den Einsatz neuer Technologien in der beruflichen Bildung.

Autorentext

Juliane Götze -Jahrgang 1978- ist Referendarin an der Staatlichen Handelsschule Weidenstieg (H5), der Berufsschule für das Kreditgewerbe in Hamburg. Nach der Ausbildung zur Bankkauffrau war die Autorin von 2000 bis 2004 als Kundenberaterin bei einer deutschen Bank tätig und absolvierte berufsbegleitend ein finanzwirtschaftliches Studium. Während des anschließenden Studiums zur Diplom Handelslehrerin lagen ihre Schwerpunkte im Bereich der beruflichen Bildung, Wirtschaftsenglisch und Wirtschaftswissenschaften. Um berufsbezogene Themen und lernpsychologische Erkenntnisse verknüpfen zu können, interessiert sich die Autorin besonders für Methoden und Medien, die diesen Prozess unterstützen. Daher absolvierte die Autorin im Verlauf ihres Studiums neben den zu diesem Themenbereich angebotenen Seminaren im erziehungswissenschaftlichen Bereich (Neue Medien im Englischunterricht, Premises of Virtual Learning) eine Weiterbildung als eTrainerin. Obwohl die Neuen Medien -und dazu zählen die Web 2.0 Werkzeuge - keineswegs der einzige Weg sind berufsbezogene Themen zu erlernen, ist die Autorin davon überzeugt, dass die Chancen, die diese neuen Medien bieten, sehr bemerkenswert sind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836698313
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Größe H270mm x B190mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783836698313
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-9831-3
    • Veröffentlichung 07.10.2010
    • Titel Selbstgesteuertes Lernen mit Web 2.0: Beispiele aus der beruflichen Bildung
    • Autor Juliane Götze
    • Untertitel Beispiele aus der beruflichen Bildung
    • Gewicht 283g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 110

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470