Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstkalibrierung
Details
Wichtige Anwendungsgebiete der industriellen Bildverarbeitung sind die Lageerkennung, die Form- und Maßprüfung sowie die allgemeine Objekterkennung, was unter dem Begriff der Photogrammetrie zusammengefasst wird. Diese Methoden setzen eine maßstabsgetreue Abbildung der Gegenstände durch die Kamera voraus. Ist eine Abbildung nicht maßstabsgetreu, spricht man von einer Verzeichnung. Ziel dieser Arbeit ist es, für das Software-Unternehmen MVTec einen Operator zu entwickeln, der die Verzeichnungsparameter optischer Systeme bestimmt. Üblicherweise wird dafür das Abbild spezieller Kalibrierkörper betrachtet, dessen Abmessungen bekannt sind. Daneben soll eine weitere Methode entwickelt werden, die es erlaubt die Verzeichnungsparameter an bereits aufgenommenen Bildern zu bestimmen. Dies soll vollautomatisch und somit ohne Eingriff des Anwenders geschehen. Da es keine dreidimensionalen Informationen der aufgenommenen Szenen gibt, muss allein mit Hilfe der zweidimensionalen Bildinformation gearbeitet werden. Dafür werden verschiedene Verfahren analysiert und verglichen.
Autorentext
Frank Walter studierte Technomathematik an der Technischen Universität München mit Schwerpunkt Robotik. Mit der vorliegenden Arbeit schloss er sein Studium 2008 mit Diplom ab. Heute arbeitet er als Software-Engineer in der industriellen Bildverarbeitung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639309348
- Sprache Deutsch
- Genre Anwendungs-Software
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639309348
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30934-8
- Titel Selbstkalibrierung
- Autor Frank Walter
- Untertitel der radialen Verzeichnung optischer Systeme
- Gewicht 155g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92