Selbstkonstruktionen und psychisches Wohlbefinden
Details
Die Selbstkonzeptforschung konnte zeigen, dass Menschen, die sich sozial erwünschte expressive (z.B. verständnisvoll") bzw. sozial erwünschte instrumentelle (z.B. selbstbewusst ) Eigenschaften zuschreiben, über ein höheres psychisches Wohlbefinden berichten als Menschen, die sich sozial unerwünschte expressive bzw. sozial unerwünschte instrumentelle Eigenschaften (z.B. abhängig bzw. aggressiv ) zuschreiben. Menschen, die über eine relationale Selbstkonstruktion verfügen, sehen enge Beziehungen zu nahe stehenden Menschen als einen wichtigen Teil für ihr Selbstkonzept an. Die vorliegendene Arbeit überprüft, inwieweit diese verschiedenen Komponenten des geschlechtsbezogenen Selbstkonzepts mit dem psychischen Wohlbefinden zusammenhängen. Die Ergebnisse zeigen eine neue Richtung auf: sozial erwünschte Instrumentalität, nicht aber sozial erwünschte Expressivität, korreliert positiv mit psychischem Wohlbefinden. Sozial unerwünschte Expressivität, nicht aber sozial unerwünschte Instrumentalität, korreliert negativ mit psychischem Wohlbefinden. Die relationale Selbstkonstruktion zeigt sich als positiver Indikator für das Wohlbefinden.
Autorentext
Herbert Kainz, Mag.rer.nat.: Studium der Psychologie am Naturwissenschaftlichen Institut der Karl-Franzens Universität Graz, Studienassistent und Statistiker am Landeskrankenhaus Leoben (Department für Haemato-Onkologie)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639206043
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Anzahl Seiten 112
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639206043
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20604-3
- Titel Selbstkonstruktionen und psychisches Wohlbefinden
- Autor Herbert Kainz
- Untertitel Zusammenhänge zwischen Expressivität, Instrumentalität, relationaler Selbstkonstruktion und psychischem Wohlbefinden
- Gewicht 185g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.