Selbstkonzept und Schulwechsel

CHF 98.20
Auf Lager
SKU
U2CRLQ6JTTO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Beschäftigung mit dem "Selbstkonzept" ist ein zentraler Schwerpunkt der Schulübertrittsforschung. Daher interessiert die Frage, wie sich die schulische Erfahrung - speziell der Schulübertritt - darauf auswirkt, wie Kinder und Jugendliche sich selbst sowie ihre Fähigkeiten im sozialen und schulischen Bereich beurteilen. Handelt es sich beim Schulübertritt um ein "kritisches Lebensereignis"? Wie wird er von den SchülerInnen erlebt - als Bedrohung oder Herausforderung? Welche positiven und/oder negativen Veränderungen gehen mit diesem Ereignis einher? Diese Fragen werden im theoretischen Teil des Buches diskutiert. Darauf aufbauend werden im empirischen Teil Ergebnisse einer Längsschnittstudie präsentiert. Hauptanliegen dieser Studie war es, festzustellen, ob sich mit dem Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule eine Veränderung im Selbstkonzept der SchülerInnen nachweisen lässt bzw. ob dieses Ereignis eher als Herausforderung oder Bedrohung wahrgenommen wird. Den theoretischen Rahmen für diese Arbeit bildeten die Modellvorstellungen von Susan Harter. Das Buch richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Fachkräfte im psychosozialen Bereich und interessierte Laien.

Autorentext

Hildegard Schrabacher,Magistra: Studium der Psychologie an der Universität Wien; Klinische und Gesundheitspsychologin.


Klappentext

Die Beschäftigung mit dem "Selbstkonzept" ist ein zentraler Schwerpunkt der Schulübertrittsforschung. Daher interessiert die Frage, wie sich die schulische Erfahrung - speziell der Schulübertritt - darauf auswirkt, wie Kinder und Jugendliche sich selbst sowie ihre Fähigkeiten im sozialen und schulischen Bereich beurteilen. Handelt es sich beim Schulübertritt um ein "kritisches Lebensereignis"? Wie wird er von den SchülerInnen erlebt - als Bedrohung oder Herausforderung? Welche positiven und/oder negativen Veränderungen gehen mit diesem Ereignis einher? Diese Fragen werden im theoretischen Teil des Buches diskutiert. Darauf aufbauend werden im empirischen Teil Ergebnisse einer Längsschnittstudie präsentiert. Hauptanliegen dieser Studie war es, festzustellen, ob sich mit dem Übertritt von der Grundschule in die weiterführende Schule eine Veränderung im Selbstkonzept der SchülerInnen nachweisen lässt bzw. ob dieses Ereignis eher als Herausforderung oder Bedrohung wahrgenommen wird. Den theoretischen Rahmen für diese Arbeit bildeten die Modellvorstellungen von Susan Harter. Das Buch richtet sich an Psychologen, Pädagogen, Fachkräfte im psychosozialen Bereich und interessierte Laien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639220124
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639220124
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22012-4
    • Titel Selbstkonzept und Schulwechsel
    • Autor Hildegard Schrabacher
    • Untertitel Eine empirische Studie zur Entwicklung des Selbstkonzepts von SchülerInnen beim Übertritt von der Grundschule in die weiterführenden Schule
    • Gewicht 364g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 232

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470