Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstmanagement im beruflichen Kontext
Details
Angesichts der vielfältigen Anforderungen, denen
Berufstätige in der heutigen Arbeitswelt ausgesetzt
sind, gewinnt die Kompetenz zum Selbstmanagement im
beruflichen Kontext zunehmend an Bedeutung für
ein erfolgreiches Berufsleben.
Frau Dipl.-Psych. Dürr leitet die im
Selbstmanagement-Prozess erfolgskritischen
Komponenten theoretisch her und ordnet sie in die
Struktur eines Handlungszykluses ein, bestehend aus
Handlungsplanung, Handlungssteuerung und
Handlungsevaluation. Basierend auf einer Aufarbeitung
der relevanten Forschung konzipierte sie mit dem
Selbstmanagement-Inventar (SMI) einen theoretisch
fundierten und empirisch überprüften Fragebogen. Der
Aufbau des SMIs folgt diesem Phasenkonzept und
repräsentiert die entsprechenden psychischen Prozesse
jeweils durch eine eigene Subskala.
Das SMI kann differentialdiagnostisch bei der
Erhebung des Bedarfs an
Personalentwicklungsmaßnahmen, als Gesprächsgrundlage
für ein differenziertes Feedback-Gespräch oder zur
Evaluation von Selbstmanagement-Trainings im
beruflichen Kontext eingesetzt werden.
Autorentext
Stefanie Dürr, Dipl.-Psych. : Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der Philipps-Universität Marburg.
Klappentext
Angesichts der vielfältigen Anforderungen, denen Berufstätige in der heutigen Arbeitswelt ausgesetzt sind, gewinnt die Kompetenz zum Selbstmanagement im beruflichen Kontext zunehmend an Bedeutung für ein erfolgreiches Berufsleben. Frau Dipl.-Psych. Dürr leitet die im Selbstmanagement-Prozess erfolgskritischen Komponenten theoretisch her und ordnet sie in die Struktur eines Handlungszykluses ein, bestehend aus Handlungsplanung, Handlungssteuerung und Handlungsevaluation. Basierend auf einer Aufarbeitung der relevanten Forschung konzipierte sie mit dem Selbstmanagement-Inventar (SMI) einen theoretisch fundierten und empirisch überprüften Fragebogen. Der Aufbau des SMIs folgt diesem Phasenkonzept und repräsentiert die entsprechenden psychischen Prozesse jeweils durch eine eigene Subskala. Das SMI kann differentialdiagnostisch bei der Erhebung des Bedarfs an Personalentwicklungsmaßnahmen, als Gesprächsgrundlage für ein differenziertes Feedback-Gespräch oder zur Evaluation von Selbstmanagement-Trainings im beruflichen Kontext eingesetzt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639118742
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639118742
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11874-2
- Titel Selbstmanagement im beruflichen Kontext
- Autor Stefanie Dürr
- Untertitel Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messinstruments
- Gewicht 286g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 180
- Genre Betriebswirtschaft