Selbstorganisierte Titandioxid-Nanoröhren

CHF 93.20
Auf Lager
SKU
UP57K2I8J67
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Voraussetzung für das Einheilen von Implantaten ist die positive Reaktion mit dem umliegenden Gewebe. In der Praxis haben sich Oberflächenrauhigkeiten im Mikrometerbereich als sehr aussichtsreich erwiesen. In dieser Arbeit wird ausgehend von Titan, einem der häufigsten Implantatmaterialien, der Einfluss von Oberflächenstrukturen im Nanometerbereich in vitro und in vivo untersucht. Grundlegend wird die anodische Erzeugung und Optimierung von TiO2 Nanoröhrenschichten unterschiedlicher Durchmesser mit hoher lateraler Auflösung im Bereich zwischen 15 und 100 nm beschrieben. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass nanoskalige Oberflächenstrukturen im Bereich von 15-100 nm einen dominanten Einfluss auf Adhäsion, Proliferation, Differenzierung und Migration der Zellen aufweisen (untersucht wurden u.a. mesenchymale Stammzellen, hämatopoetische Stammzellen, Osteoblasten, Osteoklasten und Endothelzellen). So erliegen Zellen auf 100 nm Röhren dem programmierten Zelltod (Apoptose), wo hingegen die Zellaktivität auf 15 nm die der auf Referenzoberflächen deutlich übertrifft. Die Untersuchungen mit TiO2 Nanoröhren zeigen, dass der Nanostrukturbereich die Biokompatibilität deutlich beeinflusst.

Autorentext

Dipl.-Ing.: Studium der Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl für Glas und Keramik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Promotion, Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.


Klappentext

Voraussetzung für das Einheilen von Implantaten ist die positive Reaktion mit dem umliegenden Gewebe. In der Praxis haben sich Oberflächenrauhigkeiten im Mikrometerbereich als sehr aussichtsreich erwiesen. In dieser Arbeit wird ausgehend von Titan, einem der häufigsten Implantatmaterialien, der Einfluss von Oberflächenstrukturen im Nanometerbereich in vitro und in vivo untersucht. Grundlegend wird die anodische Erzeugung und Optimierung von TiO2 Nanoröhrenschichten unterschiedlicher Durchmesser mit hoher lateraler Auflösung im Bereich zwischen 15 und 100 nm beschrieben. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass nanoskalige Oberflächenstrukturen im Bereich von 15-100 nm einen dominanten Einfluss auf Adhäsion, Proliferation, Differenzierung und Migration der Zellen aufweisen (untersucht wurden u.a. mesenchymale Stammzellen, hämatopoetische Stammzellen, Osteoblasten, Osteoklasten und Endothelzellen). So erliegen Zellen auf 100 nm Röhren dem programmierten Zelltod (Apoptose), wo hingegen die Zellaktivität auf 15 nm die der auf Referenzoberflächen deutlich übertrifft. Die Untersuchungen mit TiO2 Nanoröhren zeigen, dass der Nanostrukturbereich die Biokompatibilität deutlich beeinflusst.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838110219
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838110219
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1021-9
    • Veröffentlichung 21.08.2009
    • Titel Selbstorganisierte Titandioxid-Nanoröhren
    • Autor Sebastian Bauer
    • Untertitel Biorelevante Schichten auf titanbasierten Implantatwerkstoffen
    • Gewicht 250g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 156
    • Genre Naturwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.