Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstorganisiertes Lernen im Internet
Details
Selbstorganisiertes Lernen umfasst Lernformen, die Lernenden im Vergleich zu traditionellen Bildungsszenarien ein größeres Maß an Selbstbestimmung einräumen: Selbstbestimmtes Lernen gibt den Lernenden die Möglichkeit, die Auswahl von Inhalten (Was wird gelernt?) und die Lernziele (woraufhin?) eigenständig festlegen zu können. Heutzutage wird diese Art des Lernens zunehmend von interaktiven Lernumgebungen im Internet, dem Einsatz von leichter bedienbarer Social Software (z. B. Wikis, Weblogs, E-Portfolios, Social Bookmarks, YouTube, StudiVZ, Flickr u.ä.) und Freien Bildungsressourcen (Open Source Tools, Open Content, Open Licenses) unterstützt. Die neuen Möglichkeiten des Selbst-Gestaltens, Veröffentlichens und Teilens von Texten, Video, Audio, Bildern oder Lesezeichen sowie der sozialen Vernetzung und Kooperation unter Lernenden bilden ein interessantes Potential für Bildungsinnovationen. Dieser Band bietet einen Einblick in die junge und bunte Landschaft webbasierter Lehr- und Lernszenarien. Ausgehend von einer theoretischen Standortorientierung folgen kritische Reflexionen sowie praktische Erfahrungsberichte für die E-Learning-Expertengemeinschaft. In sechs Kapiteln stellen E-Learning-Expertinnen und -Experten der internationalen EduMedia Fachtagung ihre pädagogische Konzeption, Herangehensweise und Erfahrungen mit den entsprechenden Werkzeugen des Web 2.0, wie z. B. E-Portfolio, Web-Quest, Freie Bildungsressourcen, Wikis, Weblogs und Bookmarks, Tags, virtuelle Bildungswelten, digitale Spiele, kooperative Informations- und Wissensmanagementwerkzeuge vor. Die Herausgeber: Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Anwendungsfeld Bildung und Medien (Education and Media). Salzburg Research, wo Veronika Hornung-Prähauser arbeitet, ist die Forschungsgesellschaft des Landes Salzburg. Sie betreibt Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). St. Virgil Salzburg, Bildungs- und Konferenzzentrum, der Arbeitsplatz von Michaela Luckmann, ist das Bildungszentrum für allgemeine Erwachsenenbildung der Katholischen Kirche in Salzburg. Marco Kalz, M. A., Educational Technology Expertise Centre der Fernuniversität der Niederlande. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und forscht im Rahmen des Technologie-Entwicklungsprogramms: Lernnetzwerke, adaptives E-Learning und Social Software für lebenslanges Lernen.
Autorentext
Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Anwendungsfeld "Bildung und Medien" (Education and Media). Salzburg Research, wo Veronika Hornung-Prähauser arbeitet, ist die Forschungsgesellschaft des Landes Salzburg. Sie betreibt Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). St. Virgil Salzburg, Bildungs- und Konferenzzentrum, der Arbeitsplatz von Michaela Luckmann, ist das Bildungszentrum für allgemeine Erwachsenenbildung der Katholischen Kirche in Salzburg. Marco Kalz, M. A., Educational Technology Expertise Centre der Fernuniversität der Niederlande. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und forscht im Rahmen des Technologie-Entwicklungsprogramms: Lernnetzwerke, adaptives E-Learning und Social Software für lebenslanges Lernen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706546416
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Editor Marco Kalz
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H234mm x B156mm x T23mm
- Jahr 2009
- EAN 9783706546416
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-4641-6
- Veröffentlichung 03.06.2009
- Titel Selbstorganisiertes Lernen im Internet
- Autor Veronika Hornung-Prähauser , Michaela Luckmann
- Untertitel Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovation
- Gewicht 554g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 324