Selbstqualifikation als Leitidee der beruflichen Bildung
Details
Unsere modernen Arbeitsformen erfordern mehr denn je umfangreiche und intensive Ausbildungs-, Beratungs- und Führungsprozesse. Dafür notwendige personale und soziale Fähigkeiten und Instrumente können auf dem Weg der Selbstqualifizierung als zeitgemäßes methodisches Konzept erworben werden. Selbstqualifikation als zentraler Begriff wird analysiert und aufbauend auf langjährigen Erfahrungen praktisch durchgeführter Modellversuche («KoKoSS Lernen und Arbeiten im Team») und Transfermaßnahmen dargestellt und problematisiert. Letztlich geht es um die Freisetzung schöpferischer Kräfte, die auf den Bahnen der Selbstqualifikation zu einer neuen Berufskompetenz führen sollen.
Autorentext
Der Autor: Martin Sabel wurde 1962 in Leverkusen geboren. Studium der Theologie, Musikwissenschaft und Pädagogik an den Universitäten Bonn und Paderborn. Von 1993-2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich Erziehungswissenschaft/Berufsbildung an der Universität Paderborn. Wissenschaftliche Begleitung von Modellversuchen in der beruflichen Bildung. Langjährige Erfahrung als Berater und Trainer im Bereich der Personalqualifizierung und Organisationsgestaltung. Seit 2001 ist er als selbständiger Organisationsberater und Trainer tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Begriff: Selbst aus etymologischer, philosophischer, sozialpsychologischer und geisteswissenschaftlicher Perspektive. Das Selbst als Entelechie Der Modellversuch KoKoSS «Kontinuierliche und Kooperative Selbstqualifizierung und Selbstorganisation» Selbstqualifizierung als innovative Kraft: Transfer an Beispielen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631388129
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631388129
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38812-9
- Veröffentlichung 07.02.2002
- Titel Selbstqualifikation als Leitidee der beruflichen Bildung
- Autor Martin Sabel
- Gewicht 359g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 264
- Genre Soziologische Theorien