Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstreflexion in der LehrerInnenbildung
Details
Das eigene Tun zu reflektieren zeugt von Expertise und gehört zur Profession der/des Lehrenden. Um aber das eigene Tun, in der Ausbildung und im Beruf, reflektieren zu können bedarf es der Kenntnis über geeignete Methoden und die Umsetzung derer in der Lehrer-und Lehrerinnenbildung. In vielen österreichischen Hochschulen sind Portfolio, Mentoring und Coaching von Auszubildenden Standard. Anders gelagert ist hingegen die Situation an berufsbegleitenden Studienlehrgängen, in denen die Auszubildenden manchmal nur wenige oder keine Vorkenntnisse in Bezug auf Reflexions- und Unterstützungsmöglichkeiten aufweisen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen soll in dieser Arbeit nach Einsatzmöglichkeiten für Portfolio und Mentoring geforscht werden.
Autorentext
Karoline Krausler, MPH MHPE: DGKS, Sonderausbildung Intensiv/Anästhesie in Graz, Ausbildung zur Leitung des Pflegedienstes in Mödling, Studium zum Master of Public Health in Graz und Studium zum Master of Health Professions Education an der FH Gesundheitsberufe OÖ, Lehrende an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Bad Ischl.
Klappentext
Das eigene Tun zu reflektieren zeugt von Expertise und gehört zur Profession der/des Lehrenden. Um aber das eigene Tun, in der Ausbildung und im Beruf, reflektieren zu können bedarf es der Kenntnis über geeignete Methoden und die Umsetzung derer in der Lehrer-und Lehrerinnenbildung. In vielen österreichischen Hochschulen sind Portfolio, Mentoring und Coaching von Auszubildenden Standard. Anders gelagert ist hingegen die Situation an berufsbegleitenden Studienlehrgängen, in denen die Auszubildenden manchmal nur wenige oder keine Vorkenntnisse in Bezug auf Reflexions- und Unterstützungsmöglichkeiten aufweisen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen soll in dieser Arbeit nach Einsatzmöglichkeiten für Portfolio und Mentoring geforscht werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639675863
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639675863
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-67586-3
- Veröffentlichung 09.09.2014
- Titel Selbstreflexion in der LehrerInnenbildung
- Autor Karoline Krausler
- Untertitel Professionalitt im Beruf
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Soziologische Theorien