Selbstreguliertes Geldmanagement bei jungen Erwachsenen

CHF 108.30
Auf Lager
SKU
EJOPRB28IEK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens aus dem Fachbereich der Pädagogik präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus.

Finanzielle Allgemeinbildung und die persönlichen Voraussetzungen zur Genese adäquater und selbstregulierter Handlungsmuster bei privaten finanziellen Entscheidungen stehen insbesondere unter den aktuellen wirtschaftspolitischen Ereignissen im Fokus des öffentlichen Diskurses. Individuelle Schieflagen in finanziellen Belangen tragen ihren Teil zu dem gesamtwirtschaftlichen Problem bei. Dass auch Jugendliche und junge Erwachsene von finanziellen Schwierigkeiten betroffen sind, kann durch eine Reihe empirischer Studien belegt werden. Bei der Suche nach möglichen Lösungen stößt man häufig auf Ansätze, die eine Vermittlung finanziellen Wissens auf breiter Ebene fordern. Ob Wissen alleine jedoch ausreichend ist, um ein selbstreguliertes privates Geldmanagement zu evozieren, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Diese Lücke schließt die Arbeit. Hierzu werden neben kognitiven auch motivationale, volitionale, soziale und metakognitive Einflussfaktoren auf das individuelle Geldmanagement modelliert und auf ihre Erklärungskraft in Bezug auf das selbstregulierte Geldmanagement hin untersucht. Im Ergebnis bestätigt sich die Annahme, dass finanzielles Wissen einen bedeutsamen, aber keinen singulären Beitrag zur Erklärung von Selbstregulation im privaten Geldmanagement leisten kann.

Autorentext

Nina Bender, geboren 1981 in Saarbrücken, hat an der Universität in Mainz Wirtschaftspädagogik und Germanistik studiert. Nach ihrem Studienabschluss war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik beschäftigt. Seit 2012 ist sie als Studienreferendarin am kaufmännischen Berufsbildungszentrum Saarbrücken-Halberg tätig.


Inhalt
Inhalt: Die finanzielle Situation der jungen Erwachsenen Finanzielle Bildung im nationalen und internationalen Diskurs Geldmanagement Die Abbildung selbstregulierten Geldmanagements Prädiktoren des individuellen Geldmanagements Selbstkonzept finanzieller Handlungskompetenz Wahrgenommene finanzielle Unterstützung Selbstregulation im Umgang mit Geld als multidimensionales Konzept.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631631898
    • Editor Klaus Breuer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631631898
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63189-8
    • Veröffentlichung 03.07.2012
    • Titel Selbstreguliertes Geldmanagement bei jungen Erwachsenen
    • Autor Nina Bender
    • Gewicht 483g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 266
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470