Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien
Details
Sandra Schulz untersucht, wie Lernende den Erfordernissen selbstgesteuerten Lernens gegenübertreten und wie sie ihren Lernprozess selbstreguliert gestalten. Die Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens ist eine Anforderung der Bildungs- und Arbeitswelt und damit gleichzeitig eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft. Da insbesondere den neuen Lerntechnologien zugesprochen wird, selbstgesteuertes Lernen zu fördern, betrachtet die Autorin detailliert den Selbstregulationsprozess beim Lernen mit mobilen Technologien. Auf Grundlage einer empirischen Studie diskutiert sie Aspekte des Lernhandelns und Lernstrategie-Einsatzes. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über den Prozess des selbstregulierten Lernens beim Einsatz von Tablets in der betrieblichen Weiterbildung, wobei auch die emotionalen Bedingungen des Lernens berücksichtigen werden.
Autorentext
Dr. Sandra Schulz ist Leiterin der Abteilung Digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden.
Inhalt
Selbstgesteuertes Lernen als gesellschaftliche Anforderung.- Mobile Learning in der beruflichen Bildung.- Lernstrategien, Lernfreude, Computerängstlichkeit.- Einzelfallporträts.- Schlussfolgerungen für die berufliche Weiterbildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658291709
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658291709
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29170-9
- Veröffentlichung 11.01.2020
- Titel Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien
- Autor Sandra Schulz
- Untertitel Lernstrategien in der beruflichen Weiterbildung
- Gewicht 386g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 276
- Lesemotiv Verstehen