Selbsttätigkeit im Unterricht

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
4MJ8C5P0LO9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Pädagogisches Handeln ist immer auch Zumutung: Kinder und Jugendliche werden systematisch mit unangenehmen, ungewollten Aufgaben, im besten Fall mit befremdlichen Herausforderungen konfrontiert. Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit gilt als zentrales Merkmal pädagogischer Theorie. Selbsttätigkeit kann in pädagogischen Situationen jedoch nicht als gegeben vorausgesetzt werden, wie es oft stillschweigend unterstellt wird. Michael Hecht untersucht, wie sich soziale Akteure gemeinsam auf eine Situation einlassen können, die auch als Zumutung verstanden werden könnte und wie aus Konfrontation aktive (Mit-)Gestaltung und Engagement entsteht. Anhand von Videoaufnahmen aus deutschen und kanadischen Schulen erweitert er das pädagogische Paradoxon der Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit um eine empirische Perspektive.

Vorwort
Paradoxie pädagogischen Handelns in Deutschland und Kanada

Autorentext
Dr. Michael Hecht promovierte bei Prof. Dr. Stephan Wolff und Prof. Dr. Burkhard Müller am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Er ist in verschiedenen Schulentwicklungsprojekten tätig und unterrichtet Englisch und Geographie.

Zusammenfassung
"Die Studie [...] ist eine Fundgrube für Studierende und Forschende, die sich mit pädagogischen Interaktionen beschäftigen. [...] Mit der [...] Untersuchung schlägt Hecht einen Weg der Vermittlung pädagogischer und sozialwissenschaftlicher Perspektiven auf Erziehung und Unterricht in Auseinandersetzung mit empirischen Beobachtungen vor. Sie trägt damit nicht unwesentlich zur Klärung der Frage nach der Emirisierbarkeit klassicher pädagogischer Denkmuster bei." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 02/2009

Inhalt
Einleitung: Von der Zumutung zur Kooperation.- Die (schul-)pädagogische Perspektive.- Klassische pädagogische Momente.- Pädagogische Arbeitsbündnisse.- Die interaktive Herstellung sozialer Ordnungen.- Lokale Ordnungen Ethnomethodologie.- Die Herstellung von Aufmerksamkeit (Analysen Teil I).- Selbsttätigkeit als disziplinierte Subjektivität (Analysen Teil II).- Pädagogische Reprise: Diskussion und Schlussfolgerungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531163840
    • Auflage 2009
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531163840
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-16384-0
    • Veröffentlichung 28.10.2008
    • Titel Selbsttätigkeit im Unterricht
    • Autor Michael Hecht
    • Untertitel Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns
    • Gewicht 511g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 379
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470