Selbstthematisierung im Spiegel des Fremden

CHF 129.85
Auf Lager
SKU
RS14EVQRK1D
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Stendhal zählt nicht nur zu den bedeutendsten französischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts, sondern auch zu den aktivsten Europareisenden seiner Zeit. Sein Werk ist von einer permanenten Auseinandersetzung mit anderen europäischen Ländern geprägt, in der sowohl der Norden als auch der Süden und besonders deren Antagonismus eine wichtige Rolle spielen. Die Hinwendung zum Fremden ist vor allem im Hinblick auf das Eigene relevant: Stendhal thematisiert im Fremden sein eigenes Land sowie seine eigene Person. Auf Grundlage der Imagologie beleuchtet diese Untersuchung die mit der «Selbstthematisierung im Fremden» verbundenen Prozesse von Identitätskonstruktion und weist sie in verschiedenen Bereichen nach. Dabei stellt sich besonders der Norden als facettenreiches Untersuchungsgebiet heraus.

Autorentext

Die Autorin: Jasmin Lemke, geboren 1976, studierte Romanistik (Französisch, Italienisch) und Anglistik in Kiel und Lyon. Von 2003 bis 2006 war die Autorin Promotionsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied im Kieler Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. 2006 schloss sie ihre Promotion in Kiel ab. Seit 2004 ist die Autorin Lehrbeauftragte an der Universität zu Kiel und seit 2006 außerdem Studienreferendarin in Kiel.


Klappentext

Stendhal zählt nicht nur zu den bedeutendsten französischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts, sondern auch zu den aktivsten Europareisenden seiner Zeit. Sein Werk ist von einer permanenten Auseinandersetzung mit anderen europäischen Ländern geprägt, in der sowohl der Norden als auch der Süden und besonders deren Antagonismus eine wichtige Rolle spielen. Die Hinwendung zum Fremden ist vor allem im Hinblick auf das Eigene relevant: Stendhal thematisiert im Fremden sein eigenes Land sowie seine eigene Person. Auf Grundlage der Imagologie beleuchtet diese Untersuchung die mit der «Selbstthematisierung im Fremden» verbundenen Prozesse von Identitätskonstruktion und weist sie in verschiedenen Bereichen nach. Dabei stellt sich besonders der Norden als facettenreiches Untersuchungsgebiet heraus.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Konstruktion des Nord-Süd-Antagonismus in Frankreich vom 17. Jahrhundert bis zu Stendhal - Stendhals Reisen und Reiseliteratur - Stendhals Menschenbild: der Essay De l'Amour, das Novellenwerk und der Roman Le Rouge et le Noir - Stendhals Ästhetik-Konzeption: die Essays über Musik, Malerei und Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631559420
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift.
    • Anzahl Seiten 304
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631559420
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55942-0
    • Titel Selbstthematisierung im Spiegel des Fremden
    • Autor Jasmin Lemke
    • Untertitel Nord-Süd-Antagonismus bei Stendhal
    • Gewicht 417g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.