Selbstverletzendes Verhalten aus subjektorientierter Perspektive

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
N7AN29ENOOG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Seit Beginn der 90er Jahre scheint das Phänomen Selbstverletzung wissenschaftlich und medial immer präsenter zu sein. Festzustellen ist dabei, dass diese Erscheinung doch meist einseitig psychologisch beschrieben - hauptsächlich bei jungen Frauen beobachtet werden kann, was eine Verknüpfung zu weiblicher Sozialisation vermuten lässt. Was steckt hinter diesem Phänomen? Warum sind hauptsächlich Frauen betroffen? Von immer größerer Bedeutung werden dabei in den Sozialwissenschaften Schlagworte wie 'Subjektorientierung'. Die Autorin Susanne Walofsky versucht in der vorliegenden Arbeit eine subjektorientierte Perspektive mit dem Phänomen Selbstverletzung zu verknüpfen. Dabei stellt sie zunächst verschiedene Erklärungsansätze aus Psychologie und Soziologie für selbstverletzendes Verhalten vor, um anschließend zu diskutieren, inwiefern diese eine subjektorientierte Komponente enthalten können. Auf diese Weise soll ein umfangreicher Einblick in die Entstehungszusammenhänge selbstverletzenden Verhaltens ermöglicht werden, der dabei helfen soll, das Verhalten (als Bewältigungsstrategie) nachvollziehbar und verständlich zu machen.

Autorentext

Susanne Walofsky, B.A. (Hochschule Magdeburg-Stendal (FH): 'Angewandte Kindheitswissenschaften'), ist derzeit Studentin im Masterstudiengang 'Childhood Research and Education - Kindheitsforschung, Beratung und Bildung' an der TU Dresden und hat außerdem eine Berufsausbildung zur examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerin absolviert.


Klappentext

Seit Beginn der 90er Jahre scheint das Phänomen Selbstverletzung wissenschaftlich und medial immer präsenter zu sein. Festzustellen ist dabei, dass diese Erscheinung - doch meist einseitig psychologisch beschrieben - hauptsächlich bei jungen Frauen beobachtet werden kann, was eine Verknüpfung zu weiblicher Sozialisation vermuten lässt. Was steckt hinter diesem Phänomen? Warum sind hauptsächlich Frauen betroffen? Von immer größerer Bedeutung werden dabei in den Sozialwissenschaften Schlagworte wie 'Subjektorientierung'. Die Autorin Susanne Walofsky versucht in der vorliegenden Arbeit eine subjektorientierte Perspektive mit dem Phänomen Selbstverletzung zu verknüpfen. Dabei stellt sie zunächst verschiedene Erklärungsansätze aus Psychologie und Soziologie für selbstverletzendes Verhalten vor, um anschließend zu diskutieren, inwiefern diese eine subjektorientierte Komponente enthalten können. Auf diese Weise soll ein umfangreicher Einblick in die Entstehungszusammenhänge selbstverletzenden Verhaltens ermöglicht werden, der dabei helfen soll, das Verhalten (als Bewältigungsstrategie) nachvollziehbar und verständlich zu machen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639366051
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 72
    • Größe H221mm x B149mm x T7mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639366051
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36605-1
    • Titel Selbstverletzendes Verhalten aus subjektorientierter Perspektive
    • Autor Susanne Walofsky
    • Untertitel Eine kindheitswissenschaftliche Analyse selbstverletzenden Verhaltens bei Mädchen und jungen Frauen
    • Gewicht 129g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470