Selbstwertförderung durch pädagogisch geleitetes Spielen

CHF 47.95
Auf Lager
SKU
BDUKLQ2TSM5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Dieses Buch versucht der These nachzugehen, ob es möglich ist, mittels sozialer Anerkennung im Spiel Kinder und Jugendliche in ihrem Aufbau einer Identität und eines Selbstwertgefühls zu unterstützen. Diese These wird durch ein philosophisches Grundkonzept näher erläutert und ausgeführt.
Des Weiteren werden auch einige Theorien des Spiels beleuchtet. Aufgrund der Vielzahl der spieltheoretischen Ansätze, wird der Verfasser sich auf die beiden Ansätze von Jean Piaget und Heinz Heckhausen konzentrieren. Am Anfang werden einige klassische Spieltheorien erwähnt bzw. dargestellt und danach wird auf die oben genannten Ansätze von Jean Piaget und Heinz Heckhausen näher eingegangen. Den Abschluss der Betrachtung bildet die Phänomenologie des Spiels.
Im Spiel werden viele pädagogische Aspekte ausgelebt bzw. auch trainiert. Es werden hier vier grundlegende Kompetenzen (Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Auge-Hand-Koordination und Problemlösungskompetenz) erläutert. Der Verfasser musste diese Einschränkung vollziehen, weil die Anzahl der pädagogisch möglichen Aspekte im Spiel den Rahmen sprengen würde.
Die Förderung des Selbstwertgefühls setzt auch elementar voraus, dass der Mensch, der gefördert werden soll, eine Identität besitzt bzw. eine Identität im Prozess aufbaut. Der Mensch besitzt durch die Geburt noch keine Identität, sondern muss sich seine Identität erschaffen und dieses kann das Baby bzw. Kind im Spiel erreichen. Diese Möglichkeit der Identitätsbildung im Spiel ist aber kritisch zu betrachten, worauf dieses Buch auch eingeht.
Es wurde das philosophische Grundkonzept auch einer praktischen Umsetzung unterzogen. So wird der praktische Bezug der These anhand einer Kulturinstitution in Dortmund exemplarisch vorgestellt. Es wird die Planungsphase, die Durchführungsphase und auch die Reflexionsphase erläutert bzw. es werden Spiele vorgestellt, welche der Verfasser speziell für das Training der oben genannten pädagogischen Aspekte entwickelt hat. Auch werden diese Spiele aus spieltheoretischer Sicht beleuchtet. Hierbei wird auf die Wichtigkeit der sozialen Anerkennung durch die Bezugspersonen hingewiesen.
Danach wird in einer kritischen Betrachtung des Themas auf die Pädagogisierung des Spiels bzw. auf die empirische Verifizierung der These, dass das Selbstwertgefühl eines Menschen mittels Regel- und Strategiespielen gefördert werden kann, eingegangen.

Autorentext
Michael Heidel, Diplom-Sozialpädagoge/Diplom-Sozialarbeiter, Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund, Abschluss 2007 als Diplom-Sozialpädagoge/Diplom-Sozialarbeiter. Derzeit tätig als Diplom-Sozialpädagoge im Bereich der Kinder- und Jugendförderung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836662628
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Anzahl Seiten 102
    • Größe H270mm x B190mm x T7mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783836662628
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-6262-8
    • Veröffentlichung 10.06.2008
    • Titel Selbstwertförderung durch pädagogisch geleitetes Spielen
    • Autor Michael Heidel
    • Gewicht 264g
    • Herausgeber Diplomica Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470