Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Self-Compassion Emotionales Coping bei chronischen Erkrankungen
Details
Im Fokus dieser Arbeit steht der Zusammenhang zwischen der Ausprägung der Self-Compassion (SC), der Zufriedenheit mit der eigenen körperlichen Gesundheit und dem subjektiven Wohlbefinden bei chronischen Erkrankungen. SC wird als Sensibilität für das eigene erlebte Leiden mit dem angeborenen Strebenaufgefasst, es zu lindern. Das subjektive Wohlbefinden hängt von der Ausprägung des SC ab und begünstigt die Bewältigung von Stress als Anpassungsnotwendigkeit für die Regulation von Emotionen. In diesem Zusammenhang kann SC als Resilienzfaktor gesehen werden. Psychotherapeutisch relevant erscheint die Verbesserung der Einstellung zu sich selbst und damit die Aktivierung des Selbstmitgefühls.
Autorentext
Andrea Fahlböck ist Klinische Psychologin, Neuropsychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie Leiterin des Instituts für Neuropsychologische Rehabilitation in Kärnten. Sie ist Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin für Verhaltenstherapie. Ihre Schwerpunkte sind neben der Verhaltenstherapie emotionsbezogene und emotionsfokussierte Psychotherapie, Paartherapie, Neuropsychologische Rehabilitation und emotionales Coping bei chronischen Erkrankungen.
Inhalt
Vorwort.- Allgemeine Einleitung.- Begriffsklärungen.- Multiple Sklerose (MS) als chronische Erkrankung.- Krankheitsverarbeitung (Coping) und Emotionsregulation (ER).- Disziplinäre Anbindung.- Forschungsstand.- Forschungsfrage.- Methodik.- Untersuchungsergebnisse.- Ergebnisdiskussion.- Resümee und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Anhang
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Christiane Andrea Fahlböck
- Titel Self-Compassion Emotionales Coping bei chronischen Erkrankungen
- Veröffentlichung 25.02.2021
- ISBN 978-3-658-32501-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658325015
- Jahr 2021
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Untertitel Moderator zwischen neurologischen Symptomen und subjektivem Wohlfühlen
- Gewicht 271g
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 186
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- GTIN 09783658325015