Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation

CHF 164.80
Auf Lager
SKU
TD7UNM1681V
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 14.10.2025 und Mi., 15.10.2025

Details

Der thematisch-spezifizierte Sammelband vereinigt Aufsätze zu semantischen Aspekten öffentlicher Kommunikation. Obgleich «öffentliche Kommunikation» oder «öffentliche Sprache» relativ häufig verwendete Bezeichnungen sind, werden begriffliche Ausdeutungen des quer zu Klassifikationen nach Kommunikationsbereichen, Textsorten, Kommunikationsabsichten, Stilformen liegenden Phänomens «öffentliche Kommunikation» eher selten in der Fachliteratur aufgenommen. Die Erkundung semantischer Aspekte (zugrunde gelegt wird ein weiter kognitions-linguistisch bestimmter Semantikbegriff) unter den fokussierten Bedingungen öffentlicher Kommunikation orientiert sich an der gesellschaftlichen, konkret-historischen Funktion, an den Medien als wichtigen Trägern gesellschaftlicher Kommunikation, an der zunehmenden Vermischung von Privatem und Öffentlichem, am schwindenden Merkmal der Einseitigkeit öffentlicher Kommunikation, am Kriterium des dispersen Publikums usw.

Autorentext

Die Herausgeberin: Inge Pohl, Jahrgang 1944, studierte Germanistik, Slawistik und Pädagogik. Promotion 1975, Habilitation 1985. Seit 1994 Universitätsprofessorin für Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Koblenz-Landau. Bevorzugte Arbeitsgebiete: Semantik, Onomastik, Textlinguistik/Stilistik, Kognitive Linguistik.


Klappentext

Der thematisch-spezifizierte Sammelband vereinigt Aufsätze zu semantischen Aspekten öffentlicher Kommunikation. Obgleich «öffentliche Kommunikation» oder «öffentliche Sprache» relativ häufig verwendete Bezeichnungen sind, werden begriffliche Ausdeutungen des quer zu Klassifikationen nach Kommunikationsbereichen, Textsorten, Kommunikationsabsichten, Stilformen liegenden Phänomens «öffentliche Kommunikation» eher selten in der Fachliteratur aufgenommen. Die Erkundung semantischer Aspekte (zugrunde gelegt wird ein weiter kognitions-linguistisch bestimmter Semantikbegriff) unter den fokussierten Bedingungen öffentlicher Kommunikation orientiert sich an der gesellschaftlichen, konkret-historischen Funktion, an den Medien als wichtigen Trägern gesellschaftlicher Kommunikation, an der zunehmenden Vermischung von Privatem und Öffentlichem, am schwindenden Merkmal der Einseitigkeit öffentlicher Kommunikation, am Kriterium des dispersen Publikums usw.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Dietrich Busse: Zur Semantik öffentlicher Kommunikation - Typologische Aspekte - Ingo Warnke: Schweigen und Stille im öffentlichen Raum - Iris Kleinbub: Bedeutungsmodifikationen von Phraseologismen in der Werbung - Inge Pohl: Kognitive Metapherntheorie inklusive Frameansatz als Beschreibungsinstrumente metaphorischer Projektion, dargestellt an Metaphern aus meinungsbildenden Texten - Karl-Heinz Siehr/Ute Seidel: Zu Gebrauch und Semantik von nazistischen Ausdrücken in der aktuellen öffentlichen Kommunikation - Snjezana Zuljevic: Schlüsselwörter (im politisch-öffentlichen Sprachgebrauch der serbokroatischen Sprache) in der Zerfallsphase Jugoslawiens. Eine Diskursanalyse - Ewa Drewnowska-Vargáné: Deutsch-, polnisch- und ungarischsprachige Presse-Interviews im Vergleich - unter dem Aspekt der medienspezifischen Erscheinung - Helmut Ebert: Pressemitteilungen zwischen Informations- und Imagefunktion. Stil und symbolische Kommunikation als Weg zur Interaktivität - Albrecht Greule/Manuela Burghardt: Information, Infotainment, Infodrama? Zur Frage nach der sprachlich-motivierten Dramatisierung von Fernsehnachrichten - Hajo Diekmannshenke: Sprechen über Politik in den Medien. Linguistische Aspekte der Rezeption von politischer Kommunikation - Karl-Ernst Sommerfeldt: Zur Gestaltung von Kontaktanzeigen in verschiedenen Printmedien - Ingo Meyerer: Kognitive Verarbeitung persuasiver Werbeinformationen - Stephan Stein: Guten Talk. Canon Sie schon dieses Angebot? Formen, persuasives Potenzial und textsemantische Funktionen graphostilistischer Variation in Werbetexten - Michael Hoffmann: Werbesprache als ein Gefüge aus Stilregistern - Heinz-Helmut Lüger: Berichten und Argumentieren im Konflikt. Akzeptanzwerbung, Desinformation und «rhetorischer Overkill» - Wolfgang Sucharowski: Sinnkonstitution und alltägliches Argumentieren - Vorüberlegungen zu einer Argumentationssemantik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631393321
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Editor Inge Pohl
    • Anzahl Seiten 487
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H208mm x B146mm x T30mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631393321
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-39332-1
    • Titel Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation
    • Gewicht 631g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.