Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Semantisierung in Zukunftsdiskursen
Details
Aktuelle Zukunftsprognosen für die Menschheit sind meist düster: Die gegenwärtigen großen Transformationsprozesse werden häufig als existenzielle Krisen wahrgenommen. Die Art und Weise, wie diese Krisenhaftigkeit in Sprachbildern, Konzepten oder Ritualisierungen ausgedrückt wird, beeinflusst ihre Wahrnehmung und bestimmt den Erwartungs- und Handlungsraum der Betroffenen. Unter dem Begriff der »Semantisierung« werden die dabei grundlegenden Prozesse aus der Perspektive der Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften analysiert.
Autorentext
Cornelia Richter, geb. 1970, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik und Religionsphilosophie/Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Andreas Odenthal, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn.
Judith Hahn, Dr. theol., Lic iur. can., ist Professorin für Kirchenrecht und Direktorin des Kirchenrechtlichen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kirchenrechtstheorie und -soziologie und sind von der Annahme getragen, dass es ein lohnendes Unterfangen ist, kanonistische Perspektiven in die rezenten kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten einzubringen.
Andreas Odenthal, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn.
Cornelia Richter, geb. 1970, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik und Religionsphilosophie/Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Anna Maria Riedl, geb. 1982, Dr.' theol., Juniorprofessorin für Christliche Sozialethik mit Forschungsschwerpunkt nachhaltige Entwicklung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Dr. theol., ist Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und christliche Identitäten an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Daniel Bauer, Judith Hahn, Adrian Hermann, Heidrun E. Mader, Andreas Odenthal, Katharina Opalka, Cornelia Richter, Anna Maria Riedl, Stefan Walser, Folkart Wittekind
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Cornelia Richter, Andreas Odenthal, Daniel Bauer, Judith Hahn, Adrian Hermann, Heidrun E. Mader, Katharina Opalka, Anna Maria Riedl, Stefan Walser, Folkart Wittekind
- Editor Cornelia Richter, Andreas Odenthal
- Titel Semantisierung in Zukunftsdiskursen
- Veröffentlichung 29.11.2023
- ISBN 978-3-451-39734-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451397349
- Jahr 2023
- Größe H215mm x B135mm x T10mm
- Untertitel Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder
- Gewicht 353g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 252
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451397349