Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Seminar Geschichte / Reformation
Details
Die Reformation ist ein vielschichtiges und heterogenes Geschehen: Unterschiedliche Träger (Fürsten, "gemeiner Mann", Frauen, Theologen), Interessen (Reform der Kirche als Politikum oder allein innerkirchliches Geschehen, Aufruhr und Unruhen), Kommunikationsmittel (Flugblätter, Bilder, Lieder) und Traditionslinien (mittelalterliche Frömmigkeit trifft auf Herausforderungen der frühen Neuzeit) sorgten dafür, dass bestehende Vorstellungen von Kirche, gesellschaftlicher Struktur und politischem Gefüge fortan nicht mehr überall als verbindlich angesehen wurden. Mit seinem Blick auf Akteure, Zäsuren und Radikalisierung des reformatorischen Geschehens sowie die intensive Auseinandersetzung mit zentralen Quellen und aktuellen Forschungsfragen bietet der Band einen fundierten Einstieg in kirchenpolitische und kulturelle Entwicklungen der Zeit.
Autorentext
Nicole Grochowina, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Zusammenfassung
"Mit seinem Blick auf Akteure, Zäsuren und Radikalisierung des reformatorischen Geschehens sowie die intensive Auseinan-dersetzung mit zentralen Quellen und aktuellen Forschungsfragen bietet das Buch einen fundierten Einstieg in kirchenpolitische und kulturelle Entwicklungen der Zeit." Dr. Wilfried Wulfers in AOL-Bücherbrief, Jg.39/2020, Nr. 104
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110454734
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T13mm
- Jahr 2019
- EAN 9783110454734
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-045473-4
- Veröffentlichung 18.11.2019
- Titel Seminar Geschichte / Reformation
- Autor Nicole Grochowina
- Untertitel Mit Zusatzmaterial zum Download, De Gruyter Studium
- Gewicht 351g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 221
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918