Semiotische Kommunikationstheorie I Karl Bühlers Werk
Details
Es ist von zwei Seiten her auf eine semiotische Kommunikationstheorie zuzusteuern, nämlich von Seiten der Kommunikationsphänomene und ihrer Leistungen sowie von Seiten der Zeichenkonstitution und -verwendung in der Kommunikationssituation. Somit kommen nicht nur die fundamentalen kommunikations- und zeichentheoretischen Prämissen zu ihrem Recht, sondern es wird möglich, sie in ihrer Wechselseitigkeit und gegenseitigen Bedingtheit abzuwägen. Ebenfalls wird sich zeigen, inwieweit sich kybernetische Faktoren, d. h. der Steuerungsgedanke und die Appellfunktion der Sprachzeichen, zusammen mit den prinzipiellen Abläufen der kognitiven Zeichenkonstitution gewissermaßen als "Konstitutionsbedingungen menschlicher Verständigungshandlungen" (Goulimi 2002, 177) in die zeichentheoretische Betrachtungsweise in der kritischen Kommunikationsforschung einordnen lassen.
Autorentext
Dr. Marius Wallat: Magister-Studium der Fächer Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Anglistik an der Universität Duisburg-Essen; Studium des Fachs Journalismus an der Freien Journalistenschule, Berlin; 2013 Promotion zum Doktor der Philosophie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838139999
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 184
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783838139999
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3999-9
- Veröffentlichung 28.10.2014
- Titel Semiotische Kommunikationstheorie I Karl Bühlers Werk
- Autor Marius Wallat
- Untertitel und seine Implikationen Teil 1: Allgemeines
- Gewicht 292g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften