Semiotische Kommunikationstheorie IV - Karl Bühlers Werk

CHF 89.25
Auf Lager
SKU
BP7EHE345I7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im lang erwarteten, abschließenden Band dieser Arbeit über die semiotischen und kommunikationstheoretischen Implikationen des Bühlerschen Gesamtwerks ist die erkenntnistheoretische Perspektive auf das Zeichen von besonderem Interesse. Nicht zuletzt lässt sie nämlich allgemeine Aussagen über das Wesen des Zeichens zu, die in nicht unerheblichem Maße dazu beitragen können, die Grundrisse einer semiotischen Kommunikationstheorie zu entwerfen, wie sie im Anschluss an Karl Bühler vorschlagen wird. Denn die wichtigen zeichentheoretischen Überlegungen erinnern ausdrücklich daran, dass es zur effektiven gegenseitigen Steuerung zweier Individuen in einer gemeinschaftlichen Situation eines zielgerichteten semantischen Einsatzes von Zeichen bedarf und wie dieser Zeichenverkehr aufgebaut ist. Das schließt wesensmäßig Vorgänge ein, die dem Sprachverständnis dienen; es sind Zeicheninterpretationsprozesse im Hörer, welche durch die vom Sprecher verwendeten Sprachzeichen ausgelöst werden. Diese konstitutive Ausgangsbedingung kommunikativer Handlungen ist es, die die bemerkenswerte Notwendigkeit einer zeichentheoretischen Fundierung der Kommunikationsforschung abschließend unterstreicht.

Autorentext

Dr. Marius Wallat: Magister-Studium der Fächer Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Anglistik an der Universität Duisburg-Essen; Studium des Fachs Journalismus an der Freien Journalistenschule, Berlin; 2013 Promotion zum Doktor der Philosophie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.


Klappentext

Im lang erwarteten, abschließenden Band dieser Arbeit über die semiotischen und kommunikationstheoretischen Implikationen des Bühlerschen Gesamtwerks ist die erkenntnistheoretische Perspektive auf das Zeichen von besonderem Interesse. Nicht zuletzt lässt sie nämlich allgemeine Aussagen über das Wesen des Zeichens zu, die in nicht unerheblichem Maße dazu beitragen können, die Grundrisse einer semiotischen Kommunikationstheorie zu entwerfen, wie sie im Anschluss an Karl Bühler vorschlagen wird. Denn die wichtigen zeichentheoretischen Überlegungen erinnern ausdrücklich daran, dass es zur effektiven gegenseitigen Steuerung zweier Individuen in einer gemeinschaftlichen Situation eines zielgerichteten semantischen Einsatzes von Zeichen bedarf und wie dieser Zeichenverkehr aufgebaut ist. Das schließt wesensmäßig Vorgänge ein, die dem Sprachverständnis dienen; es sind Zeicheninterpretationsprozesse im Hörer, welche durch die vom Sprecher verwendeten Sprachzeichen ausgelöst werden. Diese konstitutive Ausgangsbedingung kommunikativer Handlungen ist es, die die bemerkenswerte Notwendigkeit einer zeichentheoretischen Fundierung der Kommunikationsforschung abschließend unterstreicht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838150246
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 212
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783838150246
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-5024-6
    • Veröffentlichung 14.10.2016
    • Titel Semiotische Kommunikationstheorie IV - Karl Bühlers Werk
    • Autor Marius Wallat
    • Untertitel und seine Implikationen Teil 4: Grundrisse einer semiotischen Kommunikationstheorie
    • Gewicht 334g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470