Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien
Details
Warum faszinieren Sensationen und skurrile Darstellungen in den Medien? Gibt es überhaupt noch Tabus in den Medien? Woher kommt die Lust an den Frustrationen anderer? Hemmschwellen sinken, Skandale werden skurriler, der Anspruch ans Sensationelle steigt. Medienethnografische Dimensionen bilden die Basis für eine Beschreibung der aktuellen Medienlandschaft, die interdisziplinär um psychologische, philosophische, soziologische und medienpädagogische Betrachtungsweisen erweitert wird.
Vorwort
Ende der Tabuzone: interdisziplinäre Zugänge zu einem medienpädagogischen Problem
Autorentext
Dipl.-Päd. Sonja Ganguin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.
Dr. Uwe Sander ist Professor für Jugendforschung und Medienpädagogik an der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung
"Es ist ein Buch, von Experten für Interessierte geschrieben, es informiert, bildet und regt zur eigenen Beschäftigung mit der Materie an." www.media-mania.de, 07.01.2008
"Das von Sonja Ganguin und Uwe Sander herausgegebene Buch enthält eine Fülle von Informationen und bietet einen facettenreichen Einblick in das Thema. Hervozuheben ist, dass die Autoren den Blick auf mehrere Medien richten und dadurch eine zu enge Sichtweise zu vermeiden wissen. Auch die Mischung von Verfassern aus Wissenschaft und Praxis erweist sich als großer Vorzug." medien & zeit, 01/2007
"Den Herausgebern gelingt mit dem [...] Buch eine hervorragende Umschau zum Thema: Ein ungewöhnliches Thema und ein interessantes Buch. Auch ohne Tabus und Skurrilität sollte es viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen." merz - Medien + Erziehung, 05/2006
Inhalt
Einleitung: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien.- Einleitung: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus in den Medien.- Medien.- Sensationen fÜr Millionen das Besondere der Boulevardpresse in Deutschland.- Befunde zum Kino der Sensationen, Irritationen, Skurrilitäten und Tabubrüche.- Wünsch dir was. Sensationen, Skurrilitäten und Tabubrüche im Fernsehen.- Internet und Scham Sensationen, Skurrilitäten und Tabus im Internet.- Perspektiven.- Skurrilitäten und Tabubrüche im Fernsehen. Ein Streifzug durch die Programmgeschichte.- Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien. Verbote und Gebote Tabus in den Medien.- Werte, Tabus und Medien.- Sensationslust Das Odysseussyndrom und die Popkultur.- Der Umgang mit Sensationen die stufige Entwicklung von Medienkritik.- Dr. med. paed. hilf! Kinder und Jugendliche rezipieren und produzieren Skurriles und Absonderliches Medienpädagogik zwischen Medizin und Mediation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531147161
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Auflage 2006
- Editor Sonja Ganguin, Uwe Sander
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 159
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2006
- EAN 9783531147161
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-14716-1
- Veröffentlichung 27.06.2006
- Titel Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien
- Gewicht 226g