Sensorische Integration
Details
Heutzutage leiden viele Kinder unter einer eingeschränkten Bewegungskultur. Der Mangel an Bewegungsmöglichkeiten sowie das daraus resultierende Defizit an Sinneswahrnehmungen und Erfahrungsgelegenheiten kann zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Deshalb versuchen immer mehr Eltern, in der scheinbar endlosen Spirale von Therapieangeboten Hilfe für ihre Kinder zu finden. Es stellt sich die Frage, ob man dabei wieder auf einen Therapieansatz wie den der Sensorischen Integration nach A. Jean Ayres zurückkommt - welcher Bewegung fördert, damit die Sinne anspricht und eine Wahrnehmungsförderung mit angemessenem Verhalten zum Ziel hat - und ob sich dieser insbesondere auch für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eignet. Denn diese Kinder bringen meist von Geburt an schlechtere Voraussetzungen für eine gesunde Wahnehmung mit und bedürfen einer besonderen Förderung. Deshalb werden in diesem Buch auf der Grundlage eines Wahrnehmungsverständnisses verschiedene Aspekte der SI-Therapie (auch) aus heilpädagogischer Perspektive kritisch beleuchtet.
Autorentext
Corina Kirchgeßner, Jahrgang 1986, studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg das Lehramt an Sonderschulen mit der Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik. Außerdem schloß sie dort ihr Magisterstudium mit dem Hauptfach Sonderpädagogik und den Nebenfächern Pädagogik und Sportpädagogik ab. Jetzt ist sie als Studienreferendarin tätig.
Klappentext
Heutzutage leiden viele Kinder unter einer eingeschränkten Bewegungskultur. Der Mangel an Bewegungsmöglichkeiten sowie das daraus resultierende Defizit an Sinneswahrnehmungen und Erfahrungsgelegenheiten kann zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Deshalb versuchen immer mehr Eltern, in der scheinbar endlosen Spirale von Therapieangeboten Hilfe für ihre Kinder zu finden. Es stellt sich die Frage, ob man dabei wieder auf einen Therapieansatz wie den der Sensorischen Integration nach A. Jean Ayres zurückkommt - welcher Bewegung fördert, damit die Sinne anspricht und eine Wahrnehmungsförderung mit angemessenem Verhalten zum Ziel hat - und ob sich dieser insbesondere auch für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eignet. Denn diese Kinder bringen meist von Geburt an schlechtere Voraussetzungen für eine gesunde Wahnehmung mit und bedürfen einer besonderen Förderung. Deshalb werden in diesem Buch auf der Grundlage eines Wahrnehmungsverständnisses verschiedene Aspekte der SI-Therapie (auch) aus heilpädagogischer Perspektive kritisch beleuchtet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639380323
- Sprache Deutsch
- Genre Sonderpädagogik
- Anzahl Seiten 212
- Größe H227mm x B154mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639380323
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-38032-3
- Titel Sensorische Integration
- Autor Corina Kirchgeßner
- Untertitel Eine Methode der Wahrnehmungsförderung für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung?
- Gewicht 331g
- Herausgeber VDM Verlag