Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"ser" a través del crimen und Gewaltkur
Details
Was die Essenz der Moderne ist, schildern Alfred Döblin und Roberto Arlt in ihren Großstadtromanen: die gewaltsame Erfahrung des entfremdeten Menschseins in der Metropole. Mit dem Programm Kinnhaken und Gewaltkur schicken die Autoren ihre Protagonisten Franz Biberkopf und Remo Erdosain in den urbanen Lebenskampf, dessen Bühne ihre Städte Berlin und Buenos Aires sind. Dabei erneuern sie die Literatur nicht nur durch avantgardistische Bilder. Dem Zeitgeist entsprechend, stellen sie eine neue Sprache in den Mittelpunkt ihrer Erzählwerke, während sie Biberkopf und Erdosain entsenden, um den Fragen nachzugehen, ob sich ihre Existenz durch ein Verbrechen ändern würde und wie sie im großstädtischen Tumult anständig bleiben können, obwohl sie vom Leben mehr als das Butterbrot verlangen.
Autorentext
1983 in Mannheim geboren. Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Politik in Frankfurt am Main und Buenos Aires.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639267082
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639267082
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26708-2
- Titel "ser" a través del crimen und Gewaltkur
- Autor Monika Raic
- Untertitel Zum Prinzip Gewalt in den Romanen Berlin Alexanderplatz und Los siete locos
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 96
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft