Serienheldinnen multimedial
Details
Serienheldinnen begegnen uns in vielfältigen Medien. Die Gesamtheit dieser Medienangebote kann als Content-Universum bezeichnet werden. Anhand einer Analyse von Content-Universen zu erfolgreichen nordamerikanischen Fernsehserien (Akte X, Alias, Buffy, CSI, Dark Angel, Emergency Room, JAG, Nikita, Without a Trace und Xena) zeigt die Autorin, dass es sich hier um mehr als eine reine Vermarktungsstrategie handelt. An einer Schnittstelle von Medienwissenschaften, Medienpädagogik und Gender Studies entsteht ein differenziertes Bild der Möglichkeiten und Grenzen der Präsentation von Geschlechterrollen und Identitätsentwicklung innerhalb einer solchen intermedialen Struktur.
Autorentext
Die Autorin: Silke Günther, geboren 1977; Lehramtsstudium an der Universität Hamburg; Promotion 2007 im Fach Erziehungswissenschaft.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschlechterrollen in Fernsehserien Identität und Identitätsentwicklung Intermediale Bezugnahme und die Veränderung von Körperbildern/Räumen/Erzählstrukturen Romane Comics Computer- und Videospiele.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631566763
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631566763
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56676-3
- Veröffentlichung 04.07.2007
- Titel Serienheldinnen multimedial
- Autor Silke Günther
- Untertitel Content-Universen zu nordamerikanischen Fernsehserien
- Gewicht 276g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 206
- Genre Soziologische Theorien