Shakespeare and Company
Details
Sylvia Beachs amerikanische Buchhandlung in Paris war für ein Vierteljahrhundert literarischer Mittelpunkt der Stadt. Gertrude Stein gehörte ebenso zu ihren Besucherinnen wie Ezra Pound, Ernest Hemingway und James Joyce. In ihren Erinnerungen entfaltet die inspirierte und inspirierende Buchhändlerin eine anschauliche Kulturgeschichte zwischen den beiden Weltkriegen.
Sylvia Beachs amerikanische Buchhandlung und Leihbücherei in Paris war für ein Vierteljahrhundert Treffpunkt für Dichter und Musiker, denen Paris und die lebendige Atmosphäre um die Wahlpariserin zu geistigen Asyl und Mittelpunkt wurden.
Autorentext
Sylvia Beach, geboren 1887 in Baltimore, gestorben 1962 in Paris, gründete 1919 die Buchhandlung »Shakespeare and Company« in Paris, die sie schließen musste, als die Deutschen 1941 Paris besetzten. Sylvia Beach wurde berühmt durch ihren verlegerischen Wagemut, 1922 die erste Ausgabe von James Joyce' Ulysses zu veröffentlichen. Sylvia Beachs amerikanische Buchhandlung und Leihbücherei in Paris war für ein Vierteljahrhundert Treffpunkt für Dichter:innen und Musiker:innen, denen Paris und die lebendige Atmosphäre um die Wahlpariserin zum geistigen Asyl und Mittelpunkt wurden. In der 1919 eröffneten Bücherei fanden sich als Kund:innen keine Geringeren als André Gide, André Maurois und T.S. Elliot ein. »Die aufregende Pariser Periode der amerikanischen Literaturgeschichte« dokumentierte sich an dieser Stelle durch Kund:innen und Autor:innen wie Gertrude Stein, Ezra Pound, Sherwood Anderson, Thornton Wilder, John Dos Passos und Ernest Hemingway. Henry Miller und Thomas Wolfe waren unter den vielen, die bei »Shakespeare and Company« Dichterlesungen abhielten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518373231
- Übersetzer Lilly von Sauter
- Sprache Deutsch
- Auflage 13. A.
- Größe H177mm x B110mm x T16mm
- Jahr 1982
- EAN 9783518373231
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-37323-1
- Titel Shakespeare and Company
- Autor Sylvia Beach
- Untertitel Ein Buchladen in Paris
- Gewicht 175g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft