Sicca-Syndrom

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
Q3E47BNC1BT
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Das Buch beleuchtet in prägnanter Form das Krankheitsbild der Keratokonjunktivitis sicca - auch Sicca-Syndrom genannt - , welches immer mehr in den Fokus von Forschung und Praxisalltag rückt. Die Ursachen für die Beschwerden des trockenen Auges sind komplex, der Leidensdruck der Betroffenen hoch. Hier setzt dieses Buch an: In kompakter, stichwortartiger Form bietet es eine praktische Orientierung zum diagnostischen und therapeutischen Management. Die klinischen Ursachen werden strukturiert beschrieben. Ein Vorschlag zur praktischen Testreihenfolge sowie 12 praxisnahe Falldarstellungen illustrieren die zielgerichtete Beratung und Therapie der Betroffenen. Eine Excel-Tabelle bietet einen Überblick über die gängigen Tränenersatzmittel und deren Eigenschaften und hilft damit, eine optimale Basistherapie für die unterschiedlichen Patienten zu finden. Individuelle Übersichten zum schnelleren Auffinden der passenden Produkte können mit Hilfe von Filterfunktionen erstellt werden. Die Tabelle steht zum Download und damit für den Gebrauch in der Beratung bereit. Ergänzende Methoden wie Akupunktur sowie psychosomatische Aspekte bieten erweiterte Methoden im therapeutischen Spektrum.

Damit stellt dieses Buch eine praktische und übersichtliche Hilfe für Ärzte, Apotheker und Optiker zur optimalen Betreuung ihrer Patienten bzw. Kunden mit Sicca-Syndrom dar.


Autorentext
Dr. med. Cordula Dahlmann, Augenarztpraxis Dr. Dahlmann, Bleibtreustraße 33, 10707 Berlin

Klappentext

Keratokonjunktivitis sicca - Sicca-Syndrom Das Buch beleuchtet in prägnanter Form das Krankheitsbild der Keratokonjunktivitis sicca - auch Sicca-Syndrom genannt - , welches immer mehr in den Fokus von Forschung und Praxisalltag rückt. Die Ursachen für die Beschwerden des trockenen Auges sind komplex, der Leidensdruck der Betroffenen hoch. Hier setzt dieses Buch an: In kompakter, stichwortartiger Form bietet es eine praktische Orientierung zum diagnostischen und therapeutischen Management. Die klinischen Ursachen werden strukturiert beschrieben. Ein Vorschlag zur praktischen Testreihenfolge sowie 12 praxisnahe Falldarstellungen illustrieren die zielgerichtete Beratung und Therapie der Betroffenen. Eine Excel-Tabelle bietet einen Überblick über die gängigen Tränenersatzmittel und deren Eigenschaften und hilft damit, eine optimale Basistherapie für die unterschiedlichen Patienten zu finden. Individuelle Übersichten zum schnelleren Auffinden der passenden Produkte können mit Hilfe von Filterfunktionen erstellt werden. Die Tabelle steht zum Download und damit für den Gebrauch in der Beratung bereit. Ergänzende Methoden wie Akupunktur sowie psychosomatische Aspekte bieten erweiterte Methoden im therapeutischen Spektrum. Damit stellt dieses Buch eine praktische und übersichtliche Hilfe für Ärzte, Apotheker und Optiker zur optimalen Betreuung ihrer Patienten bzw. Kunden mit Sicca-Syndrom dar.

Aus dem Inhalt Grundlagen Epidemiologie Klassifikation Meibomdrüsendysfunktion - Tränendes Auge Einflussfaktoren Klinik - Diagnostik mit Vorschlag zur praktischen Testreihenfolge - Tränensubstitutionstherapie mit Übersicht über die Produkte am Markt - Antientzündliche Therapie - Chirurgische Therapie - Spezielle Therapie bei Meibomdrüsendysfunktion Akupunktur - Psychosomatische Aspekte beim Sicca-Syndrom Fallbeispiele. Die Autorin

Dr. med. Cordula Dahlmann, Praxis für Augenheilkunde, Berlin

Inhalt
Grundlagen.- Epidemiologie.- Klassifikation.- MDD.- Tränendes Auge.- Einflußfaktoren auf das Sicca Syndrom.- Klinik.- Diagnostik.- Therapie.- Ergänzende Therapieformen.- Fallbeispiele.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662564080
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B168mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783662564080
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-56408-0
    • Veröffentlichung 30.04.2020
    • Titel Sicca-Syndrom
    • Autor Cordula Dahlmann
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 164
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.