Sich im Irdischen zu üben
Details
"Für die vier Vorlesungen, die wir uns vorgenommen haben, habe ich meine Stücke - häufig zusammen mit Ursula Ehler verfaßt - und meine Ansichten von Leben und Kunst noch einmal durchgesehen. In der ersten Vorlesung rede ich darüber, ob das Stück eine Handlung haben soll. Die zweite beschäftigt sich mit Merlins Zauber, die dritte hat Herrn Paul und ein paar andere Menschen, die ich kannte, zum Gegenstand, und in der vierten Vorlesung versuche ich, das Portrait des Künstlers als alter Mann zu beschreiben.
Dabei werde ich mich nicht streng an die mir selbst gegebenen Themen halten, ich erlaube mir also die Freiheit der gelegentlichen Abschweifung." Der Band enthält außerdem Zwischenspiele und eine ausführliche Biobibliographie.
In den vier Vorlesungen, die Tankred Dorst im November 2003 gehalten hat, gibt er einen Einblick in seine Arbeitsweise, reflektiert den "Anspruch Theater" als Dramatiker derart spannend, daß es auch den in Theaterangelgenheiten Abgeklärten wieder in Schwingung versetzt.
Autorentext
Tankred Dorst, geboren 1925, hat in Zusammenarbeit mit seiner Frau Ursula Ehler über dreißig Theaterstücke geschrieben. Er gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen deutschen Autoren. Er erhielt unter anderem den Georg-Büchner-Preis, den Mülheimer Dramatikerpreis und 2014 den Brücke Berlin Initiativpreis gemeinsam mit Manfred Beilharz für ihre Initiative »Neue Stücke aus Europa«. Dorst starb am 1. Juni 2017 im Alter von 91 Jahren in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518124512
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H177mm x B107mm x T11mm
- Jahr 2005
- EAN 9783518124512
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12451-2
- Titel Sich im Irdischen zu üben
- Autor Tankred Dorst
- Untertitel Frankfurter Poetikvorlesungen
- Gewicht 110g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 119
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft