Sich selbst im Blick und Bildung im Sinn

CHF 61.45
Auf Lager
SKU
99PGUAEK2M3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Die Glücklichen sind die Neugierigen.
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900)
Am Anfang war die Neugier-dann kam das Wissen. Jeder ist neugierig, denn vor der Erkenntnis steht das Interesse an der Welt. Trotz dieser Tatsache sind die gängigen wissenschaftlichen Beschreibungen des Phänomens Neugier oft unspezifisch und bleiben auf einer allgemeinen Ebene. Dabei hat der Wunsch nach Wissen durchaus unterscheidbare Ausprägungen, Intensitäten und Qualitäten. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Arten des Zustands. Der Fokus liegt dabei auf einer bestimmten Form, nämlich der Epistemischen Neugier, dem Streben nach Wissenserwerb und Erkenntnisgewinn-also der Antrieb wissenschaftlichen Arbeitens. Basierend auf den Erkenntnissen von D. E. Berlyne, ein herausragender Neugierforscher des 20. Jahrhunderts, wird sein behavioristischer Forschungsansatz kognitionspsychologisch übersetzt, erneut geprüft und um den Zustand der privaten Selbstaufmerksamkeit erweitert. Es zeigt sich, dass Personen in diesem künstlich erzeugten Zustand besonders neugierig sind. Das Buch richtet sich an Interessenten der Neugierforschung, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Psychologie.

Klappentext
Die Gl cklichen sind die Neugierigen. Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) Am Anfang war die Neugier-dann kam das Wissen. Jeder ist neugierig, denn vor der Erkenntnis steht das Interesse an der Welt. Trotz dieser Tatsache sind die g igen wissenschaftlichen Beschrei bungen des Ph mens Neugier oft unspezifisch und bleiben auf einer allgemeinen Ebene. Dabei hat der Wunsch nach Wissen durchaus unterscheidbare Auspr ngen, Intensit n und Qualit n. Dieses Buch beschreibt die verschiedenen Arten des Zustands. Der Fokus liegt dabei auf einer bestimmten Form, n ich der Epistemischen Neugier, dem Streben nach Wissenserwerb und Erkenntnisgewinn-also der Antrieb wissenschaftlichen Arbeitens. Basierend auf den Erkenntnissen von D. E. Berlyne, ein herausragender Neugierforscher des 20. Jahr hunderts, wird sein behavioristischer Forschungsansatz kognitions psychologisch bersetzt, erneut gepr ft und um den Zustand der privaten Selbstaufmerksamkeit erweitert. Es zeigt sich, dass Personen in diesem k nstlich erzeugten Zustand besonders neugierig sind. Das Buch richtet sich an Interessenten der Neugierforschung, Erziehungs wissenschaft, Bildungsforschung und Psychologie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639000047
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639000047
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00004-7
    • Titel Sich selbst im Blick und Bildung im Sinn
    • Autor Henning Orlowski
    • Untertitel Zur Rolle privater Selbstaufmerksamkeit bei der Genese epistemischer Neugier
    • Gewicht 136g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 80

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470