Sich verzehrender Skeptizismus

CHF 265.55
Auf Lager
SKU
NCVGKQ6URHV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of Mind) Hegel puts forward a process of purification which reveals truth through despair. In contrast, Kierkegaard's permanent mobilisation of doubt against knowledge and a directed faith appears as a 'self-consuming scepticism', the expression of which requires a literarisation of philosophy.


Autorentext

Diss. phil. München 2004. Markus Kleinert ist wissenschaftlicher Assistent an der Akademie der Bildenden Künste München (Lehrstuhl für Philosophie/Kunsttheorie).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110183184
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H236mm x B160mm x T18mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783110183184
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-018318-4
    • Veröffentlichung 16.02.2005
    • Titel Sich verzehrender Skeptizismus
    • Autor Markus Kleinert
    • Untertitel Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard
    • Gewicht 518g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 230
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.