Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sicherheit, Risiko und Opferschutz
Details
Wie kommen Stalking, Terrorcamps und Schulamokläufe ins Strafgesetz (Anlässe der Strafgesetzgebung Risiko, Sicherheit, Opferschutz)? Welches Strafrecht entsteht dabei (Gefährdungsstrafrecht, Vorfeldkriminalisierung)? Und wie kann da wissenschaftliche Einflussnahme aussehen (Rechtsgüterschutz)? Die Arbeit ist ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre.
Wie kommen Stalking, Terrorcamps und Schulamokläufe ins Strafgesetz? Welches Strafrecht entsteht dabei? Und wie kann wissenschaftliche Einflussnahme aussehen? Die Untersuchung der Gesetzgebung zeigt, dass die Weichen früh gestellt werden. Das betrifft einerseits die Möglichkeiten wissenschaftlicher Einflussnahme, andererseits entscheidet sich ebenso früh, wie das Ergebnis des Gesetzgebungsprozesses aussehen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Buch zunächst mit den Anlässen der Neuschaffung materiellen Strafrechts anhand dreier aktueller Beispiele: § 52a WaffG, § 89a StGB (sog. Terrorcamp-Vorschrift) und § 238 StGB (Stalking). Der Autor stellt die Anlässe anschließend den Ergebnissen der Gesetzgebung gegenüber und skizziert deren dogmatische Struktur. In einem Ausblick wird eine Kritik der Anlässe und Ergebnisse der Gesetzgebung anhand des gängigen Konzeptes des Rechtsgutes versucht.
Autorentext
Benjamin Kertai, promovierter Volljurist; Studium der Rechtswissenschaften in München und Aix-en-Provence; anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Gesamten Strafrechtswissenschaften der LMU München; derzeit tätig als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I.
Inhalt
Inhalt: Gesetzgebungswissenschaft und die Forderung nach einer rationalen Kriminalpolitik Anlässe der Strafgesetzgebung Problemimpulse § 238 StGB § 89a StGB § 52a WaffG Risiko, Sicherheit, Opferschutz Ermittlungsparagrafen Symbolgesetzgebung Einzelfallgesetzgebung Europas Impulse für das Strafrecht Vorfeldkriminalisierung Gefährdungsstrafrecht Rechtsgutstheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631651407
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Editor Klaus Volk
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631651407
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-65140-7
- Veröffentlichung 11.03.2014
- Titel Sicherheit, Risiko und Opferschutz
- Autor Benjamin Kertai
- Untertitel Anlässe der Strafgesetzgebung und Möglichkeiten wissenschaftlicher Einflussnahme
- Gewicht 448g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 340
- Lesemotiv Verstehen