Sicherstellung von Besteuerungsansprüchen aus der Online-Vermietung

CHF 121.85
Auf Lager
SKU
H00TQG3ODO2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Die Autorin erörtert Reformmodelle zu Sicherstellung der Besteuerungsansprüche aus der Online-Vermietung, u.a. Meldepflichten für Plattformbetreiber und ein Abzugsteuersystem. Dabei werden Ausgestaltungsmöglichkeiten und deren rechtliche Zulässigkeit thematisiert. Zuletzt arbeitet sie einen Gestaltungsvorschlag für ein Abzugsteuertatbestand heraus.


Die digitale Wirtschaft boomt auch Vermietungsplattformen werden immer beliebter. Jedoch bleiben Einkünfte aus der Online-Vermietung häufig unversteuert. Europaweit wird versucht, der Problematik mit der am 22. März 2021 beschlossenen Richtlinie DAC 7 zu begegnen, wonach die Mitgliedstaaten Meldepflichten für bestimmte Plattformbetreiber einführen müssen.
Die Autorin beleuchtet Reformmodelle zur Sicherstellung der Besteuerungsansprüche aus der Online-Vermietung. Sie erörtert dabei die Ausgestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Zulässigkeit der Einführung von Meldepflichten sowie der Einführung eines Abzugsteuersystems. Schließlich arbeitet die Autorin einen konkreten Abzugsteuertatbestand für das Einkommensteuergesetz aus, welcher auch als Umsetzungsgesetz für DAC 7 dienen kann.

Autorentext

Bianka Dinger absolvierte das duale Studium zur Diplomfinanzwirtin in der Finanzverwaltung Baden-Württemberg und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim sowie der Universität Swansea. Sie war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Mannheim am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Regulierungsrecht und Steuerrecht von Professor Dr. Thomas Fetzer tätig. Anschließend arbeitete sie als Rechtsanwältin in einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Nunmehr ist sie als Juristin in der Finanzverwaltung Baden-Württemberg beschäftigt und lehrt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.


Klappentext

Die digitale Wirtschaft boomt - auch Vermietungsplattformen werden immer beliebter. Jedoch bleiben Einkünfte aus der Online-Vermietung häufig unversteuert. Europaweit wird versucht, der Problematik mit der am 22. März 2021 beschlossenen Richtlinie "DAC 7" zu begegnen, wonach die Mitgliedstaaten Meldepflichten für bestimmte Plattformbetreiber einführen müssen. Die Autorin beleuchtet Reformmodelle zur Sicherstellung der Besteuerungsansprüche aus der Online-Vermietung. Sie erörtert dabei die Ausgestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Zulässigkeit der Einführung von Meldepflichten sowie der Einführung eines Abzugsteuersystems. Schließlich arbeitet die Autorin einen konkreten Abzugsteuertatbestand für das Einkommensteuergesetz aus, welcher auch als Umsetzungsgesetz für "DAC 7" dienen kann.


Inhalt
Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einführung Kapitel 1: Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung Kapitel 2: Sharing- Economy- Plattformen Kapitel 3: Vermittlungsplattformen zur Kurzzeitvermietung Teil 2: Einkommensbesteuerung der Online- Vermieter Kapitel 1: Besteuerung unbeschränkt steuerpflichtiger Vermieter Kapitel 2: Besteuerung der beschränkt steuerpflichtigen Online- Vermieter Kapitel 3: Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Auslandssachverhalten Kapitel 4: Zusammenfassung Teil 3: Die Steuervollzugsproblematik bei Online- Vermietungen Kapitel 1: Vollzugsdefizite bei der Besteuerung von Online- Vermietungen Kapitel 2: Verfassungsmäßigkeit von Steuergesetzen bei Steuererhebungsdefiziten Kapitel 3: Ursachen der Steuererhebungsdefizite bei Online- Vermietungen Kapitel 4: Zusammenfassung und Ergebnis zur Steuervollzugsproblematik Teil 4: Reform zur Sicherstellung der Besteuerungsansprüche aus der kurzfristigen Wohnraumüberlassung über Sharing- Economy- Plattformen Kapitel 1: Reformoptionen Kapitel 2: Gestaltungsempfehlungen für einen Abzugsteuertatbestand Teil 5: Thesenhafte Zusammenfassung Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631851807
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Editor Thomas Fetzer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T27mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783631851807
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-85180-7
    • Veröffentlichung 31.05.2022
    • Titel Sicherstellung von Besteuerungsansprüchen aus der Online-Vermietung
    • Autor Bianka Dinger
    • Untertitel Bedarf, Möglichkeiten und Grenzen einer Abzugsteuer für Plattformbetreiber
    • Gewicht 675g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 438
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470