Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sicherungsschein und Sicherungsbestätigung in der Versicherungswirtschaft
Details
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den dogmatischen Grundlagen und den praktischen Fragen an der Schnittstelle zwischen Kreditsicherung durch Mobilien und Sachversicherung. Dabei wird deutlich, dass mit Sicherungsscheinen und Sicherungsbestätigungen als relativ komplizierten Zweckschöpfungen der Praxis in vielen Fällen keine sachgerechten Lösungen erzielt werden können. Es wird ein Vorschlag für eine gesetzliche Regelung der typischen Interessenkonflikte entwickelt, die sich zwanglos in das System der §§ 69ff, 74ff VVG einfügt und zusätzliche Vereinbarungen künftig entbehrlich werden lässt.
Autorentext
Die Autorin: Dr. Silke Riedel, geboren 1971 in Lübz, Studium der Rechtswissenschaft und Referendariat in Hamburg. Große Juristische Staatsprüfung 2001, Tätigkeit als Referatsleiterin in der Rechtsabteilung eines Lebensversicherers, seit 2002 mit Zulassung als Rechtsanwältin in Hamburg; seit 2003 Richterin in Hamburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtliche Grundlagen der Versicherung für fremde Rechnung Rechtslage bei Erteilung eines wirksamen Versicherungsscheins Versicherung für fremde Rechnung und Sicherungsschein im Rahmen der Reform des VVG Vorschlag für eine gesetzliche Neuregelung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631519790
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631519790
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51979-0
- Veröffentlichung 24.05.2004
- Titel Sicherungsschein und Sicherungsbestätigung in der Versicherungswirtschaft
- Autor Silke Riedel
- Gewicht 256g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 188
- Genre Öffentliches Recht